Das Trampolin 490 cm ist unser größtes! Wenn man die Randabdeckung abzieht, bleibt immer noch eine reine Sprungfläche von 4,30 m. Stellen Sie sich mal einen Raum vor, der 4,3 m x 4,3 m ist. Das ist wirklich riesig. Genügend Platz für Saltos, ohne Angst haben zu müssen, dass man auf den Rahmen fällt. Die Größe eines Trampolins ist entscheidend bei der Minimierung des Unfallrisikos. Bei Kindern ab einem Alter von ca. 10 Jahren sollte es mindestens ein Trampolin ab einem Durchmesser von 4,30 m sein. Ab dann gilt der Grundsatz - je größer das Trampolin, desto mehr Vergnügen und mehr Sicherheit. Das Trampolin 490 cm ist ein ideales Trainingsgerät für alle Altersklassen. Die Kinder können ihre Motorik und die Balance hervorragend trainieren und haben unglaublich viel Spaß dabei. Für die Eltern eignet sich das Trampolin 4,90 m als Ausgleich zum anstrengenden Berufsleben. Bewegung an der frischen Luft kombiniert mit Spaß ergeben Gesundheit und Wohlbefinden. Für Opa und Oma eignet sich das Trampolin ebenfalls hervorragend, um nicht einzurosten. Gerade das Trampolin springen bietet den älteren Menschen eine tolle Möglichkeit, sich in Bewegung zu halten und trotzdem die Gelenke zu schonen. Auch der Gleichgewichtssinn wird trainiert und die Muskulatur gestärkt. Es gibt keinen besseren Sport für Alt und Jung als das Hüpfen auf dem Trampolin 490 cm. Verglichen mit Joggen z. B. ist das Trampolinspringen deutlich gesünder für die Gelenke, so ein Sportmediziner. Der Rücken wird beim Joggen stark belastet, und Trampolinspringen stärkt den Rücken nachweislich. Eine Studie der NASA hat ergeben, dass Kondition und Muskulatur auf dem Trampolin 490 cm fast zu 70% mehr trainiert werden als beim Laufsport. Durch das rasche Wechseln zwischen Muskelanspannung und Muskelentspannung werden die Bandscheiben positiv beeinflusst, und die Körperhaltung verbessert sich zunehmend. Selbstverständlich solle man vor dem Springen den Arzt fragen, wenn bereits Rückenprobleme bestehen. Ungeübte sollten mit dem Springen vorsichtig anfangen und sollten die Kräfte, die auf dem Trampolin wirken, niemals unterschätzen. Die meisten Verletzungen entstehen nicht beim Herunterfallen, sondern auf dem Trampolin. Es ist also sehr wichtig, sich an die empfohlenen Sicherheitshinweise zu halten.