Die Spiralfedern Die Spiralfedern oder auch Trampolinfedern beziehungsweise Sprungfedern genannt, sind ein wichtiges Mosaik an Ihrem Trampolin. Eine Trampolinfeder ist nicht gleich Trampolinfeder. So sind das Sprungtuch und der Rahmen ebenso ausschlaggebend für eine Spiralfeder wie auch die Form des Trampolins. Unsere Ampel 24 Federn gibt es für fast alle Größen. Einer von vielen wichtigen Aspekten ist der Durchmesser Ihres Sprungtuchs sowie die Anzahl der Ösen. Ein weiteres Kriterium für ungetrübtes Sprungvergnügen ist die Qualität des Federstahls sowie die Länge und die Anzahl der Federn. Ampel 24 Trampolin Sprungfedern sind besonders bruchsicher und stabil. Ein Irrtum vieler ist: Je mehr Trampolinfedern, desto höher die Rückfederung. Falsch! Stellen Sie sich ein Trampolin mit 500 Federn vor. Das Sprungverhalten wäre gleich Null, es wäre bretthart. Ergo, gibt es auch keine Rückfederung. Unsere Federn sind genau auf die Größe unserer Trampoline konzipiert. Nur so entsteht auch echtes Sprungvergnügen. Ein wichtiges Thema für Sie und Ihr Trampolin, ist die Winterzeit. Abbau: Ja/Nein? Ampel 24 sagt ganz klar: Ja! Gerade der Übergang von warmer zu kalter Luft und umgekehrt, kann zu Spannungsrissen in den Federn führen. Was bedeutet das für Sie? Die Bruchsicherheit könnte nicht mehr gegeben sein. Eine erneute Belastung im Frühjahr oder Herbst, kann zu einem Defekt einer oder gleich mehrerer Federn führen. Das geht nicht nur an den Geldbeutel, sondern kann gleichzeitig sehr gefährlich sein. Ähnlich verhält es sich mit Korrosion oder auch Rost genannt. Sie kennen das vielleicht von Ihrem Auto. Ein wenig Rost ist noch vertretbar. Doch wird die Korrosion nicht behandelt, so ist der Verfall unweigerlich vorprogrammiert. Rostige Federn können ebenfalls zum Bruch führen - eine Gefahr, der Sie sich und auch Ihre Kinder nicht aussetzen sollten. Ein Beispiel am Rande Sie lassen Ihr Trampolin den Winter über in der freien Natur. Es regnet, es schneit, es frostet, und zwischendrin scheint die Sonne. Die Federn ziehen sich bei kalter oder frostiger Luft zusammen, und bei Wärme dehnen sie sich wieder. Im Frühjahr, wenn es wieder wärmer wird, zieht es Ihre Kinder wieder auf das Trampolin. Gewissenhaft wie Sie sind, kontrollieren Sie das gesamte Sprungparadies und stellen fest, dass einige Federn nicht mehr ihre gewünschte Spannung haben. Seien Sie froh, dass Sie dies kontrolliert haben. Die Federn hätten beim Springen ebenso gut brechen können. Dennoch müssen Sie die Federn nachbestellen. Eine Investition, die nicht hätte sein müssen. Nehmen Sie sich einfach die Zeit zum Abbau. Der Austausch Mit unserem Federspanner sind sie kinderleicht einsetzbar. Handeln Sie beim Anbringen der Federn aber streng nach Aufbauanleitung. Wenden Sie nicht das Uhrzeigerprinzip an, sondern bringen Sie die Federn zu allererst immer gegenüberliegend an. Nur so kann auch gewährleistet werden, dass das Trampolin den richtigen Halt und die richtige Stabilität hat.