Schäden am Trampolin erkennen
Wie Sie mit einer Trampolinreparatur bares Geld sparen können
Ein Ratgeber für die ganze Familie. Im heutigen Blogbeitrag geht es um Defekte an Ihrem Trampolin. Wie erkennen Sie diese und wie müssen Sie bei einem auftretenden Schaden handeln?
Dieser Artikel ist gegliedert in die einzelnen Segmente Ihres Sprunggeräts (Netz, Randabdeckung, Rahmen etc.) Dabei spielt es keine Rolle bei welchem Anbieter Sie ihr Trampolin erworben haben.
Ob nun von Hudora, Royalbeach oder Ampel 24. Fangen wir mit der Randabdeckung an.
Inhalt
- Randabdeckung
- Sicherheitsnetz
- Rahmen
- Federn
- Abdeckplane
- Rahmennetz
- Weitere Trampolin Bestandteile
- Hilfe mein Trampolin quietscht
Trampolin Randabdeckung
Das Material der Randabdeckung ist Herstellerabhängig.
Die günstigen Produkte haben meist einen Polyurethan (Pu) Kern, der zwar besonders nachgiebig und formstabil ist, aber nicht besonders druckbelastbar. So ist es auch mit der Außenhaut. Billigmodelle zeigen bei Frost oder auch hohen UV Belastungen deutlichere Missbildungen wie zum Beispiel Randabdeckungen mit einem EVA Kern (Integralschaum aus Synthetikkautschuk).
Randabdeckungen bestehen oft aus mehren miteinander vernähten Segmenten. Damit sind wir auch gleich beim Kern. Es gibt viele Stellen einer Randabdeckung die beschädigt werden können.
Aufgeplatzte Nähte
Platzen die Nähte einer Randabdeckung auf, kann Feuchtigkeit eindringen und den Schaumkern zerstören.
Was können Sie tun?
Wenn Sie Nähkunst besitzen, kann es ausreichend sein, die aufgeplatzte Verbindungsstelle neu zu vernähen. Hierfür muss ausreichend dicker Garn und eine ausreichend dicke Nadel verwendet werden.
Wenn sich die Stelle nicht mehr vernähen lässt, beachten Sie bitte folgende Aspekte. So lange die Naht nur leicht aufgerissen ist, die Nutzbarkeit sowie die Sicherheit von Ihrer Randabdeckung noch gewährleistet ist, besteht die Möglichkeit, diese weiter zu nutzen.
Ist der Schaumkern schon geschrumpft oder durchnässt sein, kaufen Sie umgehend neu, nur so ist auch für ausreichend Sicherheit gesorgt. Bei einem defekten Polster ist ein angemessener Aufprallschutz nicht mehr gewährleistet. Ist die Naht an einer Stelle komplett aufgerissen und der Kern schon sichtbar, dann hilft auch das Vernähen nichts mehr.
Zerstörte Oberflächenstruktur
Die Oberfläche einer Randabdeckung schützt den innenliegenden Kern. Ist diese durch Witterungseinflüsse (UV, Frost) oder durch „normale“ Abnutzung beschädigt sein, so gibt es auch dort einiges zu beachten.
Bei hochwertigen Randabdeckungen besteht die Außenhaut aus Polyvinylchlorid oder auch PVC genannt. PVC ist von der Struktur her hart und spröde und wird erst durch die Zugabe von Stabilisatoren zu einem weichen Material. Der Vorteil von PVC ist seine Haltbarkeit. Sonnenlicht, Wasser oder Luft können diesem Material sehr wenig anhaben.
Billigprodukte sind oft mit einer anderen Kunststoffart überzogen, die weniger UV-beständig sind. Ihnen muss aber auch klar sein, dass selbst bei PVC geschützten Abdeckungen die Haltbarkeit nicht ewig ist. Bei Dauereinsatz liegt diese zwischen 2-7 Jahren.
Was können Sie tun?
Auch hier muss der Einzelfall entscheiden. Ist die Haut nur minimal verletzt und der Kern noch ausreichend geschützt, behalten Sie die Beschädigung im Auge und achten auf weitere Details im Zuge der Schadhaftigkeit. Kleine Löcher die durch Abnutzung entstanden sind, können Sie vernähen, so dass der Kern wieder geschützt ist. Selbstverständlich ist es Ihnen überlassen, einen wasserfesten Flicken auf der schadhaften Stelle zu vernähen.
Ist die Schutzschicht bereits großflächig beschädigt, so zögern Sie nicht lange, sondern kaufen direkt eine neue Abdeckung beim Händler Ihres Vertrauens.
In seltenen Fällen kann es passieren, dass der Schaumstoffkern schrumpft, ohne dass die Oberflächenstruktur beschädigt wirkt. Dies geschieht meist durch einen nicht UV resistenten Schaumstoffkern. Sie merken das am immer kleiner werdenden Schaum. Achten Sie auch hier bitte auf den Grad der Verformung. Bietet der Kern keinen ausreichenden Schutz mehr, kaufen Sie bitte eine neue Abdeckung.
Ist die Verformung nur kärglich, halten Sie diese bitte unter Beobachtung.
Defekte Befestigungsschlaufen / Gummispanner
Es gibt viele Arten eine Randabdeckung zu montieren. Meist geschieht dies mit bereits vernähten Schnüren, die um den Trampolinrahmen gebunden werden.
Bei anderen Herstellern wiederum, wird die Randabdeckung mit so genannten Gummispannern befestigt. Die Gummispanner werden dabei durch fest vernähte Ösen an der Randabdeckung gezogen und mit dem Trampolinrahmen verbunden.
Schnüre oder Ösen reißen
Bei Dauerbelastung des Trampolins, können nach ein paar Jahren die Schüre oder die Ösen an Ihrer Randabdeckung abreißen. Das hat meist wenig mit fehlerhaftem Material zu tun, sondern eher mit ganz normalem Verschleiß.
Was können Sie tun?
Auch hier entscheidet der Einzelfall. Ausgerissene Schnüre können meist mit ein wenig Geschick wieder mit der Randabdeckung vernäht werden. Sind die Schnüre allerdings nicht ausgerissen sondern abgerissen, hilft auch keine Nähkunst mehr. Es ist nicht schlimm, wenn nicht mehr alle Schnüre mit dem Trampolinrahmen verbunden sind. Sie kennen dieses Phänomen mit Sicherheit auch, erst reißt einer, dann reißen alle. So lange die Randabdeckung nicht stark verrutscht und selbst bei Belastung an ihrem Platz bleibt, sehe ich auch keinen Handlungsbedarf. Müssen Sie die Randabdeckung allerdings ständig nach richten, dann greifen Sie zu einer neuen Abdeckung. Bei den Ösen ist es genauso. Nicht gleich neu. Versuchen Sie auch hier noch auszubessern.
Randabdeckungen mit Ösen, werden oft mit so genannten Gummispannern geliefert. Hier kann es nach einer Zeit vorkommen, dass eben diese Gummispanner an Kraft verlieren und ausleiern. In diesem Falle können Sie nichts mehr in Stand setzen. Sind nur 1-3 Spanner betroffen, können Sie auch Kabelbinder hernehmen. Durch die starke Vibration, werden allerdings auch diese nach gewisser Zeit in Mitleidenschaft gezogen.
Damit Sie allerdings nicht gleich die gesamte Randabdeckung erneuern müssen, gibt es Anbieter wie beispielsweise Ampel 24, die Gummispanner auch einzeln in ihrem Sortiment anbieten.
Keine Passgenauigkeit
Schäden entstehen oft auch durch eine „falsche Größe“ der Randabdeckung.
Dies geschieht, wenn die Randabdeckung an Ihrem heimischen Trampolin einen defekt erleidet und der Hersteller diese Abdeckung nicht als Zubehör vorhält. So sind Sie gezwungen, bei einem anderen Verkäufer zu bestellen. Oft passt die Abdeckung nicht 100%ig. Sie ist entweder zu groß oder schlimmer noch, zu klein. So wird Sie bei der Anbringung gestaucht und die zu straffe Oberfläche kann Risse erleiden.
Was können Sie tun?
Großflächige Risse sind auf Dauer nicht reparabel. Die Randabdeckung muss ausgetauscht werden. Je nach Größe des Schadens, können kleinere Risse evtl. noch geflickt werden.
Die Schäden an der Randabdeckung, so wie die dazugehörigen Maßnahmen haben wir besprochen.
Kommen wir jetzt zum Trampolin Sicherheitsnetz. Welche Schäden können dort entstehen und wie können diese behoben werden?
Trampolin-Sicherheitsnetz
Die Netzstruktur besteht meist aus einem reißfesten PE-Material. Die Stärke des PE liegt dabei zwischen 90 – 140 g/m2 (Herstellerabhängig). Diese Dimension ist Aussagekräftig über die Reißfestigkeit des Sicherheitsnetzes. Je höher dieser Wert, desto reißfester ist das Netz.
Ein ganzjähriger Aufbau Ihres Trampolins bedeutet auch eine hohe Belastung für das Material. Speziell im Sommer ist ihr Sicherheitsnetz den UV-Strahlen der Sonne ausgesetzt. Die UV-Strahlung setzt dem Netz zu und es kann zerbröseln. Dies kann bereits nach zwei Jahren oder auch erst nach 10 Jahren entstehen. Kontrollieren Sie ihr Netz bitte daher laufend.
Loch im Netz
Ein Loch im Netz stellt ein Verletzungsrisiko für den Springer dar. Überlegen Sie daher genau, ob Sie ein Loch im Netz flicken möchten.
Was können Sie tun?
Es kursieren die wildesten Reparaturideen. Beispielsweise die Abdeckung des Loches mit einem Stück Fliegengitter und die Vernähung mit Paketschnur. Selbst normale Flicken oder das Zusammenbinden der Maschen wird in Foren diskutiert.
Sind wir aber mal ehrlich. Würden Sie Ihren Sicherheitsgurt vom Auto flicken? Dies gilt auch für das Sicherheitsnetz. Die Gefahr einer Verletzung beim Herunterfallen ist einfach zu groß. Dennoch ist es Ihre Entscheidung.
Die Netzhülsen zerbröseln
Es gibt viele Arten ihr Netz mit dem Trampolin zu verbinden. Das Sicherheitsnetz über die Netzpfosten zu stülpen ist eine davon.
Die so genannten Netzhülsen spielen dabei eine wichtige Rolle. Diese Hülsen sind aus einem anderen Kunststoffgewebe wie das Netz selbst. Auch die Hülsen sind der UV Strahlung ausgesetzt und können Schäden erleiden. Somit ist ein optimaler Schutz nicht mehr gewährleistet.
Was können Sie tun?
Tritt das Problem mit bröseligen Netzhülsen auch bei Ihnen auf, können Sie nichts machen außer neu zu kaufen. Eine Reparatur ist nicht erstrebenswert, da die durch den Sprung entstehende Vibration Ihre Flickversuche im Nu wieder zerstören.
Verbindungsschlaufen gerissen
Wird Ihr Sicherheitsnetz mit Befestigungsschlaufen am Trampolin montiert, können sich auch hier defekte einschleichen.
Was können Sie tun?
Wenn die Schlaufe bzw. das Band direkt an der Naht ausgerissen ist, können Sie versuchen, die Verbindung mit einem dicken Garn und Nadel wieder herzustellen. In Internetforen wird auch über den Einsatz von Kabelbindern berichtet die direkt mit Netzstruktur und Pfosten verbunden werden.
Die Verbindungsschlaufe selbst wird oft mit einer Klickschließe geöffnet. Ist dieser Verschluss defekt, kann hier auch behelfsweise mit Kabelbindern oder einer stabilen Schnur gearbeitet werden.
Seien Sie sich aber im Klaren, dass das Trampolin durch diese Hilfsmittel unsicher wird. Der Kauf eines neuen Netzes wäre hier erstrebenswert.
Um in das Trampolin oder vom Trampolin zu gelangen, sind die meisten Trampolinnetze mit einem Reißverschluss versehen. Dabei können einige Schäden auftreten.
Reißverschluss klemmt
Ein klemmender Reißverschluss ist lästig und ärgerlich und kann oft aus einer Mücke, einen Elefanten machen.
Was können Sie tun?
Einen klemmenden bekommen Verschluss, bekommen Sie am Schnellsten mit Grafit wieder auf zack. Grafit ist in den meisten Bleistiften erhalten. Gehen Sie also mit der Bleistiftmine von oben nach unten über Ihren Reißverschluss, wiederholen Sie diese Prozedur bei Bedarf. Selbstverständlich können Sie auch handelsübliches Grafitspray verwenden.
Führt dies nicht zum Erfolg, nehmen Sie Waschmittel, lösen dies in Wasser auf und reiben damit den Reißverschluss ein. Kerzenwachs hilft auch.
Zipper abgebrochen
Wie schnell ist es passiert, das beim unachtsamen öffnen, der Zipper Ihres Reißverschlusses abbricht.
Was können Sie tun?
Selbst einen abgebrochenen Zipper können Sie im Handumdrehen reparieren. Montieren Sie am unteren Ende des Zippers einfach einen normalen Schlüsselring oder eine große Büroklammer. Nun lässt sich der Verschluss wieder wunderbar bewegen.
Reißverschluss öffnet nicht vollständig
Speziell bei älteren Netzmodellen kann es durch Abnutzung vorkommen, dass der Reißverschluss nicht mehr komplett schließt bzw. sich der Verschluss in der Mitte teilt.
Was können Sie tun?
Nehmen Sie eine Zange und drücken Sie den Schieber etwas weiter zusammen, so kann er die Zähne des Verschlusses auch wieder vollständig aufnehmen. Jetzt verwenden Sie noch etwas Grafit um den Verschluss wieder geschmeidig zu machen.
Gummispanner leiern aus
Ist ihr Sicherheitsnetz mit Gummispannern am Trampolinrahmen befestigt, besteht auch hier die Gefahr des Ausleierns.
Was können Sie tun?
Gummispanner sind eine Investition von wenigen Euro. Kaufen Sie lieber neu bevor Sie basteln. Klar können Sie auch Schnüre oder Kabelbinder hernehmen. Eine dauerhafte Lösung stellt dies allerdings nicht dar.
Trampolin Rahmen
Der Rahmen stellt das Grundgerüst dar Ihres Trampolins dar. Selbstverständlich können auch hier Schäden auftreten. In den meisten Fällen ist der Trampolinrahmen galvanisch verzinkt und besonders wetterresistent. Zusätzlich zur Verzinkung wird der Rahmen bei manchen Herstellern noch mit einer Pulverbeschichtung überzogen.
Pulverbeschichtung löst sich
Durch unsachgemäße Einlagerung, unsachgemäße Verwendung oder Transportschaden, kann sich die Pulverschichtung am Rahmen lösen.
Was können Sie tun?
Da Sie wahrscheinlich nicht über eine eigene Pulverbeschichtungsanlage verfügen, kann es auch ausreichend sein, die Fehlstellen zu lackieren. Der Unterschied wird selbst bei genauer Betrachtung kaum sichtbar. Achten Sie aber bitte auf den Farbton. Vor dem lackieren, bitte grundieren.
Oft kann es günstiger sein, die Teile einfach zu tauschen. Bei Ampel24 bekommen Sie alle pulverbeschichteten Pfosten nachgekauft.
Pfostenteile rosten
Nach jahrelanger Nutzung, kann selbst die beste Galvanisierung anfangen zu rosten.
Was können Sie tun?
Oberflächlichen- beziehungsweise Flugrost, können Sie ganz einfach mit Rostentferner beseitigen. Ein altes Hausrezept ist Cola. Befeuchten Sie einen Lappen mit Cola und reiben die Roststelle damit ein. Nun nehmen Sie ein Stück Aluminiumfolie und rubbeln den Rost einfach weg. (Dies bitte nicht bei einer Pulverbeschichtung durchführen).
Funktioniert ebenfalls mit Backofenreiniger. Rost anfeuchten, mit Backofenreiniger besprühen und einfach trocknen lassen.
Ist die Verrostung so stark, dass schon Lochfraß entstanden ist, tauschen Sie das betroffene Teil bitte aus.
Pfosten verbogen
Wind, Sturm oder Unachtsamkeit kann dazu führen, dass Pfosten/Rahmen sich verbiegen.
Was können Sie tun?
Bitte nicht geradebiegen, die Gefahr eines weiteren Schadens wäre zu groß. Daher tauschen Sie das betroffene Teil aus. Finden Sie keinen Händler, fragen Sie bei einem Schlosser nach passendem Ersatz.
Schraubgewinde am Pfosten defekt
Durch Auf- und Abbau, kann auch Ihr Schraubgewinde in Mitleidenschaft gezogen werden. Die Schrauben lassen sich nicht mehr vernünftig anziehen und das Trampolin steht instabil.
Was können Sie tun?
Haben Sie in Ihrer kleinen heimischen Werkstatt einen Gewindeschneider zur Hand, so können Sie das Gewinde nachfräsen. Für einen kleinen Obolus macht es bestimmt auch ihr ortsansässiger Schlosser.
Kommen beide Möglichkeiten für Sie nicht in Frage, hilft nur ein Austausch der Stange. Schauen Sie doch im Ampel 24 Shop vorbei, evtl. finden Sie ja den passenden Pfosten.
Trampolin Federn
Die Federn stellen die Verbindung zwischen Rahmen und Sprungtuch her. Sie dienen zur Generierung von Sprüngen. Federn können auch Beschädigungen erleiden.
Feder gebrochen
Überbelastung, Alters- oder Produktschwäche, können das Material der Feder spröde machen. Dies kann wiederum zum Bruch der Feder führen. Kontrollieren Sie bitte ständig die Federn Ihres Trampolins.
Ein Verlust von 1-2 Federn ist nicht schön, aber auf kurze Sicht gesehen auch kein Beinbruch.
Was können Sie tun?
Sind eine oder Zwei Federn gebrochen, können Sie über einen kurzen Zeitraum weiterspringen. Die Belastungen auf die restlichen Federn sowie auf das Sprungtuch werden dementsprechend größer. Eine dauerhafte Lösung stellt dies nicht dar.
Federn rosten
Rostige Federn können ebenfalls eine Gefahrenquelle darstellen. Rost kann zum Bruch der Feder führen.
Was können Sie tun?
Selbst bei Flugrost rate ich zum direkten Austausch der Feder. Geben Sie lieber 1-2 Euro für eine neue Feder aus, als sich unnötigen Gefahren auszusetzen.
Federn verbiegen
Die Federn sind meist aus einem massiven Federstahl hergestellt und teilweise galvanisch verzinkt. Eine Verzinkung kann zu einer porösen Federoberfläche führen und somit ein verbiegen der Feder herbeiführen.
Was können Sie tun?
Eine verbogene Feder ist nicht reparabel und sollte umgehend ausgetauscht werden.
Abdeckplane
Eine Abdeckplane schützt ihr Trampolin vor Laub, Vogelkot oder auch UV-Bestrahlung. Das Material der Plane ist oft aus einer faserverstärkten PVC-Folie. Befestigt wird Sie mit Schnüren oder Gummispannern.
Gummispanner leiern aus, was können Sie tun?
Schauen Sie am besten direkt beim Verkäufer Händler ob er die Gummispanner einzeln verkauft. Baumärkte oder Campingshops sind auch gute Ansprechpartner. Wenn alle Stricke reißen, helfen auch Kabelbinder oder stabile Seile.
Schnüre reißen ab/reißen, was können Sie tun?
Sind die Schnüre samt Öse gerissen, so können Sie mit etwas handwerklichem Geschick, einem dicken Garn und einer stabilen Nadel, die Öse wieder an der Plane befestigen. Ist die Schnur ohne Öse an der Abdeckplane befestigt, so nähen Sie nur die Schnur an. Reißen die Schnüre selbst, hilft euch auch hier ein Baumarkt weiter.
Wasserablauf verstopft, was können Sie tun?
Manchmal kommt es auch vor, dass sich der Wasserablauf Ihrer Abdeckplane zusetzt. Nehmen Sie einfach eine mitteldicke Nadel und entfernen den Dreck aus dem Ablauf. Ein dünner Schraubendreher tut es auch.
Abdeckplane reißt, was können Sie tun?
Sie kennen es wahrscheinlich von Ihrem Zelt oder sonstigen Planen. Der Stoff ist zwar nähbar aber nur schwierig bleibt das Loch auch dauerhaft geschlossen. Versuchen können Sie es aber. Ansonsten bekommen Sie eine gute Wetterplane auch im Baumarkt oder beim Hersteller/Verkäufer.
Rahmennetz
Das Rahmennetz schirmt den Bereich unter Ihrem Trampolin ab und verhindert so, dass sich Personen oder Tiere während des Springvorgangs dort aufhalten. Rahmennetze bestehen aus einem Nylon Stoff der mit Klettverbindern, Schnüren oder Gummispannern an Ihrem Trampolinrahmen befestigt wird.
Netz reißt
Durch Materialverschleiß oder Unachtsamkeit, kann die Netzstruktur beschädigt werden.
Was können Sie tun?
Ist die Struktur großflächig beschädigt, würde selbst eine Reparatur nicht lange halten. Hier wird ein Austausch des gesamten Netzes empfohlen. Bei einem kleinen Riss, können Sie einen Flicken und ausreichend dickes Gran nehmen, um das Loch wieder zu kitten.
Klettverschluss hält nicht mehr
Klettverschlüsse haben nur eine begrenzte Lebensdauer.
Was können Sie tun?
Sie können diese Verschlüsse meist reparieren, in dem Sie diese richtig reinigen. Kleine Fusel oder auch Staub setzten sich an den kleinen Härchen ab. Nehmen Sie eine Drahtbürste oder einen festen Kamm, um die Fusseln zu entfernen. Manchmal biegen sich auch die kleinen Härchen zu sehr nach unten. Nehmen Sie ein Messer und richten Sie die Häkchen gegen den Strich wieder auf.
Sollte alles nicht helfen, besorgen Sie sich in einem Bastelladen oder beim Schneider einen neuen Klett. Jetzt können Sie den alten Klett entfernen und den neuen vernähen. Ist keine Nähkunst vorhanden, hilft nur komplett neu.
Gummispanner leiern aus/Schnüre reißen
Sie kennen Gummi bestimmt aus dem Saum Ihrer Unterwäsche, bei langem tragen leiert auch dieser irgendwann aus, so ist es auch bei den Gummispannern Ihres Trampolins. Selbst die Schnüre können irgendwann reißen.
Was können Sie tun?
Entfernen Sie die defekten Gummispanner und kaufen Sie einen neuen. Bei Ampel 24 finden Sie diese unter Trampolinzubehör. Selbst ein Kabelbinder oder ein stabiles Seil kann Abhilfe schaffen. Bei den abgerissenen Schnüren können Sie ebenfalls Kabelbinder oder Seile verwenden.
Verbindungsösen reißen
Um Gummispanner oder Schnüre mit dem Trampolinrahmen zu verbinden, müssen diese durch Ösen am Rahmennetz gezogen werden.
Was können Sie tun?
Ausgerissenen Ösen lassen sich ganz einfach wieder vernähen. Nehmen Sie dickes Garn um eine möglichst lange Haltbarkeit herzustellen.
Weitere Trampolin Bestandteile
Trampolin Schrauben
Auch Schrauben sind ein essentieller Bestandteil des Trampolins und können beschädigt werden.
Rostige Schrauben/Gewinde defekt/verbogene Schrauben
Stellen Sie bei Ihrem Trampolin rostige, defekte oder verbogene Schrauben fest, so lohnt sich meist nicht der Aufwand die Beschädigung zu beseitigen.
Was können Sie tun?
Fragen Sie den Verkäufer, ob er die benötigten Schrauben in seinem Sortiment führt. Ansonsten notieren Sie sich Durchmesser und Länge der Schrauben und fragen im nächsten Baumarkt.
Das Sprungtuch
Sprungtücher bestehen in den meisten Fällen aus einem stabilen und doch elastischen PP-Mesh (Polypropylen). PP ist zusätzlich noch besonders hautfreundlich.
Gute Sprungtücher sind mindestens achtmal vernäht. Egal welche Beschädigung am Tuch vorliegt, keine Experimente, kaufen Sie neu.
Schaumpolster
Die Schaumpolster schützen Ihre Netzstangen und dienen als Aufprallschutz. Eine Reparatur ist nicht ratsam.
Was können Sie tun?
Kaufen Sie am besten die Schaumpolster über den Hersteller neu. Baumärkte verkaufen auch Schaumstoffröhren zum selber schneiden.
Leiter
Eine Leiter sollte bei Ihrem Trampolin nicht fehlen. Durch dauerhafte Belastung, Zahn der Zeit oder unsachgemäße Behandlung, kann die Leiter beschädigt werden.
Leiter rostet, was können Sie tun?
Bei Flugrost nehmen Sie einfach einen Lappen mit etwas Rostentferner und reiben den selbigen ab. Bei einer unlackierten Leiter hilft Sandpapier um den Rost zu entfernen. Bei lackierten Oberflächen entfernen Sie den Rost großflächig, grundieren die Fläche und lackieren diese wieder über.
Bei bereits sehr fortschreitendem Rost, (Lochfraß) können Sie die Teile partiell austauschen (insofern der Verkäufer der Leiter, die Teile vorhält). Meist ist es günstiger, sich direkt eine neue Leiter zu besorgen.
Leitersprosse defekt, was können Sie tun?
Bei Leitersprossen aus Kunststoff, ist ein Bruch der Sprosse nicht ausgeschlossen. Evtl. erhalten Sie beim Hersteller/Verkäufer eine neue Leitersprosse. Mitunter hilft auch der Baumarkt. Klappt dies nicht, hilft nur der Kauf einer neuen Leiter. Bitte keine Experimente mit Stühlen, Tischen etc.
Sicherungsset/Bodenanker
Das Sicherungsset schützt Ihr Trampolin vor Winden oder Böen. Bei Stürmen würde ich das Trampolin aber abbauen.
Meist gestaltet sich das Sicherungsset als Drehhaken für die Erde und einer Schlaufe/Schnur die mit dem Trampolin verbunden wird. Es kann vorkommen, dass die Metalhaken rosten, verbiegen oder die Schnüre reißen.
Was können Sie tun?
Oberflächliche Verrostung ist mit Rostentferner zu beseitigen. Bei gerissenen Schnüren oder verbogenen Haken, experimentieren Sie nicht lange sondern kaufen Sie direkt ein neues Sicherungsset. Sie glauben ja nicht, welche Kraft Wind haben kann. So machen Sie es bitte auch bei einer kompletten Durchrostung der Haken. Noch kurzes am Rande.
Ihr Trampolin quietscht?
Nichts ist lästiger für Sie und Ihre Nachbarn, wenn das Trampolin quietscht. Dies kann viele Ursachen haben. Alte rostige Federn, Schrauben am Rahmen haben sich gelöst, Gestänge quietscht, entstandene Grate am Rahmen, es wurde beim Aufbau nicht exakt nach Anleitung vorgegangen oder der Untergrund ist einfach nicht Ideal. Bevor Sie wild auswechseln, lokalisieren Sie zu allererst das Quietschen.
Was können Sie tun?
Federn:
Bei quietschenden Federn helfen Silikonsprays, Haftschmierfette oder silikonfreies Spray wie WD 40. Achten Sie aber bitte darauf, dass nichts ins Grundwasser gelangt. Sprühen oder schmieren Sie die Federn großflächig ein und das Quietschen hat ein Ende.
Gestänge:
Wie bei den Federn können Sie alle Stangenverbindungen am besten mit Schmierfett einreiben. Das Gestell müsste vorher zerlegt werden.
Grate am Rahmen
Speziell bei der Federeinhängung, können fertigungsbedingte Grate entstehen. Diese Grate bekommen Sie aber mit einer stabilen Feile weg. Hängen Sie hierfür einfach die Feder an der betroffenen Rahmenstelle aus und feilen etwas nach.
Schrauben:
Haben sich lediglich Schrauben gelöst, so ziehen Sie diese nach und das Quietschen hat ein Ende.
Nicht exakt nach Aufbauanleitung
Da hilft nur eines. Komplett abbauen und exakt nach Aufbauanleitung wieder errichten.
Untergrund:
Achten Sie auf einen festen und ebenen Untergrund. Eine Rasenfläche ist perfekt geeignet. Haben Sie das Trampolin auf einem löchrigen oder steinigen Platz montiert, stellen Sie es bitte um.
Alles hat einmal ein Ende, so auch dieser Beitrag. Sie haben hier nun alles darüber erfahren, wie Sie ihr Trampolin bei einem defekt wieder fit bekommen können.
Sollten Sie sich mit einer Reparatur unsicher sein, so rufen Sie vorher beim Hersteller an, dieser kann Sie fachgerecht beraten. Selbstverständlich ist ein direkter Neukauf ebenfalls möglich.