Ampel 24 Logo
nach oben
0461 674 239 0 ²
Mein Warenkorb
Ampel 24 ist Trusted Shops zertifiziert Ampel 24 ist EHI geprüfter Onlineshop
Der Trampolin Spezialist
Zertifizierter Onlineshop

Ampel 24 Sicherheitshinweise

Trampolinspringen gehört mittlerweile zu den weltweiten Trendsportarten. Nicht erst seit den olympischen Spielen 2004 als Deutschland sowohl Gold (Anna Dogonadze) wie auch Bronze (Henrik Stehlik) im Trampolinspringen errungen hat.

In vielen Gärten sehen wir sowohl Kinder, wie auch Erwachsene, das Trampolinspringen für sich zu entdecken. Bevor Sie aber los springen, sollten Sie sich über den Umgang mit einem Trampolin ganz genau informieren.

Inhalt

  • 1. Was gibt es zu beachten?
  • 2. Verletzungsverhinderer
  • 3. Ort des Geschehens
  • 4. Sicherheit geht vor

1. Was gibt es zu beachten?

Ein großes Trampolin beherbergt ein geringeres Verletzungsrisiko. Der Springer hat mehr Auslauf. Dies ist besonders bei noch etwas ungeübten Hüpfern wichtig. Ihr Nachwuchs kann sich besonders gut austoben und lernt so den perfekten und sicheren Umgang mit dem Trampolin.

Ein hohes Maß an Sekurität – Ihr Sicherheitsnetz
Ein Springen ohne Sicherheitsnetz mag für viele vielleicht besonders reizvoll sein, doch ist es auf der anderen Seite auch sehr gefährlich. Natürlich kostet ein Trampolin ohne Netz ein bisschen weniger. Kosten sparen zu Lasten der Gesundheit? NEIN!!!

Achten Sie beim Kauf eines Trampolins immer zwingend auf ein Sicherheitsnetz. Bedenken Sie, dass die Fallhöhe bis zu 2 Meter betragen kann. Möchten Sie die Verletzung ihres Kindes mitverantworten? Dumme Frage, natürlich nicht.
Ist Netz aber gleich Netz und Trampolin gleich Trampolin? NEIN!

Es gibt eine Vielzahl von Trampolinverkäufern. Sei es der kleine Discounter von nebenan oder der große Spezialist. Achten aber alle auf die Trampolin Sicherheit? Zahlreiche Hersteller werden es sicherlich im Kopf haben, meist hapert es aber an der richtigen Umsetzung. Woher wissen Sie als Käufer nun aber was sicher ist und was nicht? TÜV

Ganz wichtig ist das TÜV und GS Siegel
So wissen Sie immer, dass es sich bei Ihrem Trampolin um geprüfte Sicherheit handelt. Der TÜV wird nur Netze freigeben, die auch den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen.
Die Ampel 24 Netze werden einem UV Langzeittest von 400 Stunden unterzogen. Nach Ablauf der Zeit, wird das Netz kontrolliert und auf Schäden untersucht. Sollte es dabei rissig sein oder gar auseinanderbröseln, hat es den Test nicht bestanden und wird dementsprechend auch nicht vom TÜV zertifiziert.
Sicherheitsnetz für Trampoline

2. Die Verletzungsverhinderer

Ihre Randabdeckung
Wieso ist die Randabdeckung so immens wichtig? Ohne Randabdeckung würden Füße und Beine in den Federn landen. Dies ist nicht nur besonders schmerzhaft, sondern kann auch zu ernsthaften Verletzungen führen. Ein gutes Randpolster ist mindestens 20 mm dick und sollte aus einem stabilen Planenmaterial beziehungsweise einem faserverstärkten PVC bestehen. Der Schaum im Polster muss über geschlossene Zellen verfügen. Dies verhindert ein verformen und federt die Stöße ideal ab. Geschlossene Zellen haben ebenfalls den Vorteil, dass Sie wasserundurchlässig sind.
Möchten Sie für die Verletzung Ihres oder des Nachbarkindes verantwortlich sein? NEIN!

Keiner möchte das. Kinder sind unser wertvollster Schatz und wir behüten Sie wie unseren Augapfel. Die Ampel 24 Randabdeckungen werden einem 400 Stunden Dauerbelastungstest ausgesetzt. Da hüpft jetzt keiner 400 Stunden auf Ihrer Randabdeckung, dies passiert alles automatisiert in einem Labor. Haben Sie noch etwas zu beachten?

Hoch hinaus – Ihr Sprungtuch
Was wäre die Trampolin Sicherheit ohne ein sicheres Sprungtuch. Gibt es unterschiedliche Sprungtücher? JA!

Achten Sie beim Kauf Ihres Trampolins auf eine besonders dicke und ausreichend hohe Verwebung und Vernähung. Ein Sprungtuch sollte mindestens 10x vernäht werden. Nur so entspricht es der absoluten Trampolin Sicherheit. Die Ampel 24 Sprungtücher sind 10x vernäht und durchlaufen natürlich auch hier die harte Knochenmühle des TÜV.
Ähnlich wie bei der Randabdeckung, wird das Sprungtuch einem Dauerbehüpfen von 400 Stunden ausgesetzt. Eine große Trampolin Sicherheit ist hier gewährleistet.

Je nach Benutzung, ist das Trampolin vielen Stunden Springen im Jahr ausgesetzt. Darunter leiden nicht nur Netz, Randabdeckung und Sprungtuch, natürlich auch das Gestänge und die Schrauben. Achten Sie bitte beim Trampolinrahmen auf eine Verzinkung der Stangen. Ein pulverbeschichtetes „High-End“ Gestänge, vertreibt Ampel 24 unter dem Namen Deluxe Trampolin.

Die Ampel 24 Schrauben und Rahmenteile werden auch hier einem harten Test durchzogen. Der Rahmen wird 72 Stunden mit einem Salznebel besprüht um diesen auf Roststellen zu prüfen. Erst wenn dieser Test bestanden ist, wird die Trampolin Sicherheit bescheinigt. Nun wissen wir was alles wichtig ist. Sie kaufen also ihr Wunschtrampolin.

Der TÜV-Test in der Übersicht:
  • Sicherheitsnetz: UV-Test zur Langzeitmessung von Sonneneinstrahlung 400 Std. und 500 Std. Dauerbestrahlung
  • Rahmenteile, Federn und Schrauben: Salznebel zur Prüfung auf Roststellen 72 Std. Dauerbesprühung
  • Randabdeckung und Sprungtuch: 400 Std. und 500 Std. Dauernutzung


Ampel 24 hat den TÜV-Test mit Bravur bestanden. Wir fassen zusammen:

Vor dem Kauf:
  • Im Vorwege über den Umgang mit einem Trampolin informieren
  • Große Trampoline minimieren die Verletzungsgefahr
  • Ein Sicherheitsnetz ist Pflicht
  • Sicherheitssiegel TÜV und GS
  • Randabdeckung von mindestens 20 mm Dicke
  • Verzinkter Rahmen
  • Mindestens 8-fach vernähtes Sprungtuch
Trampolin Randabdeckung
Sprungtuch mit Federn
TÜV Zertifizierung

3. Ort des Geschehens

Ort des Geschehens – Ihr Untergrund
Bitte beachten Sie, dass der Ort des Aufbaus ebenfalls eine große Rolle spielt, um die Sicherheit des Springers zu gewährleisten. Bauen Sie ihr Trampolin bitte niemals auf gepflasterten Stellen auf. Sie fragen warum?

Das Trampolin kann sich bewegen und somit verrutschen, da der Untergrund für Ihr Sprunggerät einfach viel zu glatt ist. Stellen Sie ihr Trampolin immer auf ein weiches Fundament. Die grüne Wiese ist ideal. Sollte der Untergrund uneben oder löchrig sein, dann gleichen Sie dies bitte vor dem Aufbau aus. Bei einem feuchten und tiefen Boden, warten Sie bitte, bis dieser getrocknet ist.

Vorschriften müssen sein – Ihre Aufbauanleitung
Achten Sie auf einen korrekten Aufbau strikt nach Anleitung. Richten Sie den Rahmen am Besten mit einer Wasserwaage aus und ziehen Sie die Schrauben ausreichend fest. Um eine maximale Trampolin Sicherheit zu erreichen, fixieren Sie das Gestänge mit einem Sicherungsset. Dabei handelt es sich um Erdhaken, die sowohl mit dem Gestell wie auch dem Untergrund verbunden werden. Somit ist stets ein sicherer Halt gewährleistet.
Jetzt aber? Oder kommt noch was? Ja!

Antirutsch – Ihre Abdeckplane
Es kommt noch was. Denken Sie einmal an den Herbst. Welche Gefahren warten dort auf uns? Richtig. Regen und Laub. Herabfallende Blätter und Niederschlag machen das Sprungtuch rutschig. Ihre Kinder könnten sich verletzten. Lassen Sie es erst gar nicht darauf ankommen. Schützen Sie Sprungtuch und Randabdeckung mit einer Abdeckplane. So haben Sie zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Das Trampolin muss nicht gesäubert werden und Sie minimieren im höchsten Maße das Verletzungsrisiko. Trampolin Sicherheit ist hier das Zauberwort.

Das Trampolin steht und Sie haben alle Sicherheitshinweise aus diesem Beitrag befolgt? Wunderbar. Kommen wir jetzt zur Sicherheit beim Springen.
Jeder Hersteller handhabt seine Sicherheitshinweise anders. Wir als Ampel 24 geben keine Befehle sondern nur gut gemeinte Ratschläge.
Aufbauanleitung für Trampoline
Abdeckplane für Trampoline

4. Sicherheit geht vor

Achten Sie darauf, dass sich auf der Sprungfläche nie mehr als eine Person befindet. Speziell wenn Sie geübte zusammen mit ungeübten Springern hopsen lassen möchten, sind Unfälle vorprogrammiert. Es sollte sich auch keine Person auf der Randabdeckung befinden. Schnell kann es passieren, dass der Springer vom geplanten Weg abkommt.
Um Unfälle und Stürze zu vermeiden, bitte immer nur in der Mitte des Trampolins springen.

Nur oben nicht unten – Ihr Rahmennetz
Beim Springen darf sich keine Person und/oder Tier unter dem Trampolin befinden. Kaufen Sie am besten ein Rahmennetz, dies riegelt den Bereich unter dem Trampolin perfekt ab. Selbstverständlich erhalten Sie ein geeignetes Rahmennetz bei Ampel 24.

Bleiben Sie dabei – Ihre Aufsicht
Bei jungen und noch unerfahrenen Springern, sollte immer eine Aufsichtsperson dabei sein. Sie selbst wissen wahrscheinlich nur allzu gut, wie viel Schabernack Kinder im Kopf haben. Dreht man Ihnen einmal den Rücken zu, sind sie gleich die größten Springer. Das geht oft mit Verletzungen einher. Zollen Sie der Trampolin Sicherheit den nötigen Respekt.

WICHTIG - Von Schuhen, Schmuck und anderen Dingen
Vor dem Springen bitte die Schuhe ausziehen. Das Hüpfen mit Schuhen kann das Sprungtuch beschädigen. Löcher treten auf, was im schlimmsten Falle zum Riss des Sprungtuchs führen kann. Nicht auszudenken, wenn sich gerade ein Springer auf dem Trampolin befindet.
Der Hüpfer oder die Hüpferin sollte vor dem Springen auch darauf achten, keine Bonbons Kaugummis oder andere Gegenstände im Mund zu haben. Der Schmuck sollte abgelegt werden und die Taschen entleert. Bälle oder andere Spielsachen haben auf dem Trampolin nichts verloren. Der Springer kann auf diesen Gegenständen ausrutschen und sich ernsthaft verletzen. Bitte entfernen Sie gegebenenfalls Spielsachen vor dem Springen.
War’s das jetzt mit der Sicherheit? NEIN!

So schnell schießen die Preußen nicht. Ein paar Hinweise haben wir schon noch.
Personen mit Rücken- oder Nackenproblemen, sollten sich vor dem Springen das „Go“ von ihrem Arzt holen. So sind Sie immer auf der sicheren Seite.

Safety First – Besonders bei den Kleinen
Wichtig vor dem Springen, ist ein gutes Aufwärmtraining. Der Springer beginnt am Besten mit einem leichten Hüpfen und steigert nach und nach die Intensität. Nicht warme Muskeln oder Sehen können anreißen oder gar reißen. Kleine oder ungeübte Springer sollten sich nicht an einem Salto versuchen. Die Knochendichte ist noch nicht die eines Erwachsenen. Ein missglückter Salto kann fatale Folgen haben. Von Verstauchungen bis hin zu Brüchen. Schauen Sie bitte auf Ihrem Nachwuchs. Zeigen Sie Ihrem Kinde wie sich Sprünge stoppen lassen. (Knie beugen, sobald die Füße das Sprungtuch berühren). Kleinere Kinder bekommen bei zu großer Höhe oft Angst.

Bleiben Sie sauber – Nüchternheit geht vor
Springen Sie bitte nie unter Einfluss von Alkohol oder anderen bewusstseinsbeeinträchtigten Medikamenten oder Drogen. Situationen können falsch eingeschätzt werden und der Mut zum Risiko steigt.

Schnell rein – Das Wetter
Natürlich spielt auch das Wetter eine wichtige Rolle. Springen Sie und Ihre Kinder niemals bei Regen, Hagel, Schnee, Gewitter oder Sturm. Bei Nässe von oben ist die Rutschgefahr viel zu groß. Bei Sturm setzen Sie sich der Gefahr aus, von herumfliegenden Teilen getroffen zu werden.

Check Out – Die Untersuchung
Steht jetzt der Winter vor der Tür und die Temperaturen werden eisiger, bauen Sie Ihr Trampolin bitte ab und lagern es frostfrei ein. Vor der Magazinierung kontrollieren Sie bitte penibel alle Teile. Bitte wiederholen Sie diese Prozedur beim Wiederaufbau. Sollten Sie eine Beschädigung feststellen, versuchen Sie nicht auf eigene Faust eine Reparatur. Bitte kontaktieren Sie umgehend den Ampel 24 Kundendienst.

Die beste Zeit für den Wiederaufbau ist variabel. Bitte bauen Sie nur auf, wenn kein Frost mehr herrscht.

Wir fassen zusammen: Vor dem Sprung und nach dem Sprung
  • Trampolin auf weichem Untergrund aufbauen
  • Montage strikt nach Aufbauanleitung
  • Trampolin ggf. mit Sicherungsset fixieren
  • Rahmennetz um ein drunterkrabbeln zu verhindern
  • Abdeckplane schützt vor Laub und Vogelkot
  • Maximal nur eine Person auf dem Trampolin
  • Immer nur in der Mitte springen
  • Nur barfuss oder mit Socken springen
  • Nie unter Alkohol oder Drogeneinfluss springen
  • Schmuck ablegen beim Hüpfen
  • Hosentaschen vor dem Springen ausleeren
  • Nicht mit Kaugummi oder Bonbons im Mund springen
  • Kein Spielzeug auf dem Trampolin
  • Vor dem Springen aufwärmen
  • Keine waghalsigen Sprünge
  • Nicht bei Unwetter springen
  • Abbau, Kontrolle und frostfreie Einlagerung
Rahmennetz
Warnungen
Abbau im Winter
zurück
Parse Time: 0.063s