Achten Sie darauf, dass sich auf der Sprungfläche nie mehr als eine Person befindet. Speziell wenn Sie geübte zusammen mit ungeübten Springern hopsen lassen möchten, sind Unfälle vorprogrammiert. Es sollte sich auch keine Person auf der Randabdeckung befinden. Schnell kann es passieren, dass der Springer vom geplanten Weg abkommt.
Um Unfälle und Stürze zu vermeiden, bitte immer nur in der Mitte des Trampolins springen.
Nur oben nicht unten – Ihr Rahmennetz
Beim Springen darf sich keine Person und/oder Tier unter dem Trampolin befinden. Kaufen Sie am besten ein Rahmennetz, dies riegelt den Bereich unter dem Trampolin perfekt ab. Selbstverständlich erhalten Sie ein geeignetes Rahmennetz bei Ampel 24.
Bleiben Sie dabei – Ihre Aufsicht
Bei jungen und noch unerfahrenen Springern, sollte immer eine Aufsichtsperson dabei sein. Sie selbst wissen wahrscheinlich nur allzu gut, wie viel Schabernack Kinder im Kopf haben. Dreht man Ihnen einmal den Rücken zu, sind sie gleich die größten Springer. Das geht oft mit Verletzungen einher. Zollen Sie der Trampolin Sicherheit den nötigen Respekt.
WICHTIG - Von Schuhen, Schmuck und anderen Dingen
Vor dem Springen bitte die Schuhe ausziehen. Das Hüpfen mit Schuhen kann das Sprungtuch beschädigen. Löcher treten auf, was im schlimmsten Falle zum Riss des Sprungtuchs führen kann. Nicht auszudenken, wenn sich gerade ein Springer auf dem Trampolin befindet.
Der Hüpfer oder die Hüpferin sollte vor dem Springen auch darauf achten, keine Bonbons Kaugummis oder andere Gegenstände im Mund zu haben. Der Schmuck sollte abgelegt werden und die Taschen entleert. Bälle oder andere Spielsachen haben auf dem Trampolin nichts verloren. Der Springer kann auf diesen Gegenständen ausrutschen und sich ernsthaft verletzen. Bitte entfernen Sie gegebenenfalls Spielsachen vor dem Springen.
War’s das jetzt mit der Sicherheit? NEIN!
So schnell schießen die Preußen nicht. Ein paar Hinweise haben wir schon noch.
Personen mit Rücken- oder Nackenproblemen, sollten sich vor dem Springen das „Go“ von ihrem Arzt holen. So sind Sie immer auf der sicheren Seite.
Safety First – Besonders bei den Kleinen
Wichtig vor dem Springen, ist ein gutes Aufwärmtraining. Der Springer beginnt am Besten mit einem leichten Hüpfen und steigert nach und nach die Intensität. Nicht warme Muskeln oder Sehen können anreißen oder gar reißen. Kleine oder ungeübte Springer sollten sich nicht an einem Salto versuchen. Die Knochendichte ist noch nicht die eines Erwachsenen. Ein missglückter Salto kann fatale Folgen haben. Von Verstauchungen bis hin zu Brüchen. Schauen Sie bitte auf Ihrem Nachwuchs. Zeigen Sie Ihrem Kinde wie sich Sprünge stoppen lassen. (Knie beugen, sobald die Füße das Sprungtuch berühren). Kleinere Kinder bekommen bei zu großer Höhe oft Angst.
Bleiben Sie sauber – Nüchternheit geht vor
Springen Sie bitte nie unter Einfluss von Alkohol oder anderen bewusstseinsbeeinträchtigten Medikamenten oder Drogen. Situationen können falsch eingeschätzt werden und der Mut zum Risiko steigt.
Schnell rein – Das Wetter
Natürlich spielt auch das Wetter eine wichtige Rolle. Springen Sie und Ihre Kinder niemals bei Regen, Hagel, Schnee, Gewitter oder Sturm. Bei Nässe von oben ist die Rutschgefahr viel zu groß. Bei Sturm setzen Sie sich der Gefahr aus, von herumfliegenden Teilen getroffen zu werden.
Check Out – Die Untersuchung
Steht jetzt der Winter vor der Tür und die Temperaturen werden eisiger, bauen Sie Ihr Trampolin bitte ab und lagern es frostfrei ein. Vor der Magazinierung kontrollieren Sie bitte penibel alle Teile. Bitte wiederholen Sie diese Prozedur beim Wiederaufbau. Sollten Sie eine Beschädigung feststellen, versuchen Sie nicht auf eigene Faust eine Reparatur. Bitte kontaktieren Sie umgehend den Ampel 24 Kundendienst.
Die beste Zeit für den Wiederaufbau ist variabel. Bitte bauen Sie nur auf, wenn kein Frost mehr herrscht.
Wir fassen zusammen: Vor dem Sprung und nach dem Sprung
- Trampolin auf weichem Untergrund aufbauen
- Montage strikt nach Aufbauanleitung
- Trampolin ggf. mit Sicherungsset fixieren
- Rahmennetz um ein drunterkrabbeln zu verhindern
- Abdeckplane schützt vor Laub und Vogelkot
- Maximal nur eine Person auf dem Trampolin
- Immer nur in der Mitte springen
- Nur barfuss oder mit Socken springen
- Nie unter Alkohol oder Drogeneinfluss springen
- Schmuck ablegen beim Hüpfen
- Hosentaschen vor dem Springen ausleeren
- Nicht mit Kaugummi oder Bonbons im Mund springen
- Kein Spielzeug auf dem Trampolin
- Vor dem Springen aufwärmen
- Keine waghalsigen Sprünge
- Nicht bei Unwetter springen
- Abbau, Kontrolle und frostfreie Einlagerung