Die richtige Pflege von Outdoormöbeln
Pünktlich zum ersten Frost, steht mal wieder ein wichtiges Thema an. Wie du ja weißt, verkaufen wir nicht nur Trampoline und Zubehör sondern auch
sehr schöne Gartenmöbel, Stühle, Tische aber auch
Hängemattengestelle.
Wenn du keine Lust hast, jedes Jahr die Möbel zu demontieren, möchten wir dir ein paar Hinweise geben, wie du diese am besten pflegen kannst.
Bedenke aber bitte immer, dass Frost, Schnee und Hagel, einem Naturprodukt wie Holz immer zusetzen kann. Frostschäden fallen dabei natürlich niemals unter die
Gewährleistung sondern sind höhere Gewalt und eher ein Fall für die Versicherung. Alle Ampel 24 Möbel und Hängemattengestelle sind aus robuster Lärche gefertigt. Diese Baumart zeichnet sich besonders durch die feinjährig gewachsenen Jahrringe aus. Diese machen das Holz resistent und
widerstandsfähig gegenüber Witterung.
Lärche wird auch oft verwendet, um beispielsweise Terrassen mit Dielen zu versehen. Das Holz ist dabei gelblich bis rötlich braun und der Harzgehalt mittel bis hoch. Ein hoher Harzgehalt ist ebenfalls ein Indiz für eine hohe Belastbarkeit. Nicht umsonst wird Lärchenholz auch sehr oft im Bootsbau verwendet. Kommen wir jetzt aber zur richtigen
Pflege des Holzes.
Du kannst deine Möbel sehr vielfältig pflegen. Wir gehen hier auf zwei Pflegemodelle ein, die in der Praxis am häufigsten verwendet werden. Da haben wir zum einen die Konservierung mit einem Hartwachsöl und zum anderen mit einer Lasur.
Beginnen möchten wir mit dem Hartwachsöl. Für die Behandlung mit einem Öl, benötigst du einen Lappen der wenig fusselt oder einen feineren Pinsel, Schleifpapier und das Öl selbst.
Inhalt
- 1. Die Pflege - Vorarbeit
- 2. Die Pflege – Hauptarbeit mit Hartwachsöl
- 3. Die Lasur
- 4. Polsterpflege leicht gemacht
- 5. Wissenswertes zu Holz
1. Die Pflege - Vorarbeit
Bevor du dich an den Anstrich machst, gibt es noch einiges zu beachten.
Alltägliche Verschmutzungen kannst du ganz leicht mit einem feuchten Tuch oder einem Schrubber (wahlweise Besen) beseitigen. Bei etwas stärken Verschmutzungen, kann auch ein Hochdruckreiniger bei schwächster Stufe verwendet werden.
Lärchenholz kann dazu neigen, mit der Zeit einen grauen Teint, dem so genannten Grauschleier zu entwickeln. Keine Sorge, dieser Schleier schadet dem Holz nicht, ist aber auch nicht für jeden schön anzuschauen. Wenn schon hochwertige Möbel, dann sollen diese natürlich auch nach etwas aussehen. Falls das Holz bereits vergraut ist, kannst du hier ein spezielles Entgrauungsmittel (ebenfalls Baumarkt) anwenden.
Wie kannst du den Grauschleier verhindern?
Nachdem du deine Möbel ordentlich von Dreck und Schmutz befreit hast, lasse Sie bitte komplett trocknen bevor du weitermachst. Jetzt benötigst du ein gutes Hartwachsöl, besorge dir dies im Baumarkt oder über das Internet. Sind deine Möbel versiegelt oder lackiert, was durchaus vorkommen kann, musst du die Versiegelung mit Schleifpapier durchbrechen.
Nach dem Abschleifen, reinige die Möbel bitte nochmals und lasse sie komplett abtrocknen. Bei Ampel 24 sind bis auf wenige Ausnahmen, die Hängemattengestelle und Gartenmöbel nicht lackiert sondern nur mit einem Leinöl vorbehandelt. Du solltest dennoch darauf achten, dass eventuelle Astüberhänge, Kratzer oder Kerben plan abgeschliffen werden. Das Holz sollte später glatt sein wie ein Babypopo.

2. Die Pflege – Hauptarbeit mit Hartwachsöl
Du kannst entweder Pinsel oder Lappen verwenden.
Du tauchst den Lappen in das Öl und trägst es gleichmäßig und nicht allzu dünn auf das Holz auf. Nach 15-30 Minuten, nimmst du einen sauberen Lappen und wischt das überschüssige Öl weg. Mache dies bitte gründlich da sonst klebrige Ölplacken auf dem Holz zurück bleiben. Lasse alles jetzt über Nacht gut trocknen. Wir empfehlen diese Prozedur mit ein bisschen weniger Öl zu wiederholen, je nachdem wie stark euer Möbel beansprucht wird.
Bei dem Vorgang des Ölens, kann es durchaus passieren, dass euer Möbelstück nach dem Trocknen wieder rauh geworden ist. Tragt einfach wie oben angegeben die zweite Ölschicht auf, nehmt euch ein sehr feines Schleifpapier (320 Körnung), befeuchtet es mit Öl und schleift so euer Werkstück bis es glatt ist. Wie gehabt das Gartenmöbel nach 15 Minuten vom überschüssigen Öl befreien und alles gut trocknen lassen.
Was sind die Vorteile von Hartwachsöl?
Das Hartwachsöl vereint die Eigenschaften von einem guten Holzwachs (Nährt das Holz) und einem Öl (versiegelt das Holz). Die Maserung des Holzes wird hervorgehoben und es bleibt atmungsaktiv. Das hat den Nutzen, das bereits vorhandene Feuchtigkeit im Holz, wieder nach außen ziehen kann.

3. Die Lasur
Die Meinungen von Experten gehen bei der richtigen Möbelpflege oft sehr stark auseinander. Kann Lärchen ebenfalls lasiert werden oder ist hier nur Holzschutzöl ratsam? Wir von Ampel 24 sagen, es geht beides. Bei der Lasur geht der eigentliche Holzcharakter nicht verloren und das Holz wirkt edler. Weiter noch, bieten Lasuren einen Schmutzschutz und lassen das Holz atmen.
Um dein Möbelstück zu lasieren, brauchst du die geeignete Lasur. Lasuren erhältst du im Baumarkt. Sie sind meist transparent oder halbtransparent. Für den Außenbereich empfiehlt sich eine Dünnschichtlasur. Diese dringen tief in das Holz ein und halten es offenporig.
Weiterhin noch: Schleifpapier in verschiedenen Dicken, einen Schleifklotz, einen Stab zum Umrühren der Lasur, ein Tuch und einen hochwertigen Pinsel der wenige Borsten lässt.
Vorarbeit
Befreie das Holz vorher von dem gröbsten Schmutz. Nehme hierfür einen Besen oder ein Tuch.
Die Ampel 24 Gartenmöbel sind bereits mit einem Holzschutzöl vorbehandelt. Die Vorbehandlung muss runter vom Holz. Hierfür nimmst du ein grobes Schleifpapier mit einer Körnung zwischen 40-120. Diese Prozedur nimmt natürlich eine Menge Zeit in Anspruch. Willst du es komplett machen, muss das Mobiliar natürlich zerlegt werden. Nach dem Abschleifen, befreie das Holz vom ganzen Sägemehl. Gehe dabei sehr gründlich vor.
Hauptarbeit mit einer Lasur
Schnapp dir den bereit gelegten Stab und rühre damit die Lasur um. Jetzt greife zum Pinsel, tauche diesen in die Lasur und trage sie auf das Holz auf. Hierbei bitte immer in Maserrichtung lasieren, damit keine unschönen Streifen auf dem Holz entstehen. Streiche bitte immer in einem Rutsch durch, damit du eine gleichmäßige Oberfläche bekommst.
Hast du alles aufgetragen, warte bis die Lasur getrocknet ist. Nun greifst du zu einem feineren Schleifpapier in der Körnung 180-220. Schleife erneut das gesamte Möbel ab und befreie es anschließend vom Staub. Nun gehst du erneut mit der Lasur drüber. Diese Prozedur kannst du so lange wiederholen, bist du die gewünschte Maserung des Holzes erreicht hast. Nach dem kompletten Abtrocknen, kannst du das Holz noch mit einem Öl oder einem Möbelwachs behandeln, fertig.
Wenn deine Gartenmöbel über Polster verfügen, ist hierbei natürlich nicht nur die Pflege des Holzes wichtig, sondern ebenfalls der Auflagen.
4. Polsterpflege leicht gemacht
Befreie deine Gartenpolster, wie beispielsweise die des Ensembles Rio von Staub und Dreck. Nutze hierfür eine Bürste mit nicht allzu harten Borsten.
Die Hauptarbeit
Deine
Polster von Cannes, Caribic oder auch
deine Hängematten wie Tobago oder Trinidad, lassen sich am besten mit lauwarmen Wasser und etwas Spülmittel reinigen. Reibe einfach die Polster ab, achte aber darauf, dass die Polster nicht allzu nass werden.
Stockflecken bekommst du am besten mit etwas Zitronensäure entfernt. Riecht dein Polster durch Feuchtigkeit etwas modrig, gebe einfach etwas Essig in das lauwarme Wasser und reibe anschließend die Polster damit ab.
Wenn du fertig bist, hänge die Polster noch zum Trocknen und fertig.
Wir als Ampel 24 wünschen viel Spaß bei der Pflege und auch weiterhin viel Freude und Entspannung mit unseren Möbeln.
5. Wissenswertes zu Holz
Alle Ampel 24 Möbel und Hängemattengestelle sind aus robuster Lärche gefertigt. Diese Baumart zeichnet sich besonders durch die feinjährig gewachsenen Jahrringe aus. Diese machen das Holz resistent und widerstandsfähig gegenüber Witterung. Regen oder Sonneneinstrahlung machen Ihrem Holzmöbel überhaupt nichts aus. Für die frostige Jahreszeit empfehlen wir aber die trockene Aufbewahrung in Ihren heimischen 4 Wänden.
Lärche wird auch oft verwendet, um beispielsweise Terrassen mit Dielen zu versehen. Das Holz ist dabei gelblich bis rötlich braun und der Harzgehalt mittel bis hoch. Ein hoher Harzgehalt ist ebenfalls ein Indiz für eine hohe Belastbarkeit. Nicht umsonst wird Lärchenholz auch sehr oft im Bootsbau verwendet.
Der Verarbeitungsprozess
Unsere Hängemattengestelle und Gartenmöbel bestehen aus verleimten Schichtholz. Was bedeutet das aber für Sie? Schichtholz besteht aus 6-9 dünnen verleimten Brettern. Im Gegensatz zu Sperrholz wird der Faserverlauf aller Lagen gleich ausgerichtet. Durch die Ausrichtung des Faserverlaufs verfügt Schichtholz über eine sehr gute Elastizität beim Biegen und eine hohe Druckfestigkeit.
Um den Hölzern die perfekte Rundung zu verpassen, werden Sie mit einer extra dafür hergestellten Formpresse bearbeitet. In dieser Presse wird das Holz erhitzt um ihm das Wasser zu entziehen. Durch das Erhitzen wird das Holz weicher und es hat dem Biegeprozess der Presse nichts mehr entgegen zusetzen. Das Holz wird anschließend verklebt bzw. verleimt.
