Trampoline eingraben
In diesem Blogbeitrag erfährst du alles zum Thema In-, Flat- und Ground-Trampoline. Wo liegt der Unterschied und wie lassen sich die drei Varianten schnell und unkompliziert eingraben?
Wer seinen Blick in den grünen Garten nicht verlieren möchte, ist mit einem Inground/Flatgroundtrampolin perfekt bedient. Durch die bodennahe Sprungfläche wird das Verletzungsrisiko stark minimiert.
Der Unterschied zwischen In- und Flatground besteht ganz einfach darin, dass das Flatground komplett versenkt wird und das Inground über einer ausgehobenen Mulde steht. Bilder siehst du auf den folgenden Skizzen.
In unserem Sortiment führen wir Trampoline der
Marke Akrobat in verschiedenen Größen und Formen. Akrobat zeichnet sich besonders durch die leicht konisch gebogenen Federn, sowie dem AkroVent Sprungtuch aus, bei diesem die angestaute Luft direkt über das Sprungtuch entweicht und nicht etwa an der Seite des Trampolins vorbei. Dies sorgt für noch höhere Sprünge.
Alle
Primus Trampolin aus dem Hause Akrobat verfügen über das Akrovent Sprungtuch.
Inhalt
- 1. Flatground Trampoline
- 2. Inground Trampoline
- 3. Ground Trampoline
- 4. Fazit
1. Flatground Trampoline
Du findest bei uns In- und Flatgroundtrampoline in rund oder eckig, mit Netz oder ohne, wobei sich die Form des Eingrabens nicht großartig unterscheidet. Wie läuft es jetzt aber mit dem Eingraben und wie tief muss das Loch sein? Was passiert bei Regen und kann ich das Trampolin selbst eingraben?
Wie tief und wie breit das Loch sein musst, zeigen wir dir anhand einer kleinen Skizze. Anfangen möchten wir mit dem Flatground. Der Aufbau des Trampolins gestaltet sich bei dieser Methode etwas aufwendiger, da die Federn kniend am Boden gespannt werden müssen und Rahmenverbindungen nur von innen verschraubt werden können.
Bei Flatgrounds ohne AkroVent Technologie, entweicht die Luft die beim Springen entsteht, zwischen den Federn, was wiederum dazu führen kann, dass die Federabdeckung verrutscht und störenden Lärm verursachen.
Risiken:
Schnell kann es passieren, dass kleinere Kinder achtlos auf das Trampolin rennen, während andere Personen springen. Das Trampolin wirkt in diesem Falle wie ein Katapult.
Durch die geringe Fallhöhe können Kinder ohne groß nachzudenken, vom Sprunggerät direkt auf den Boden springen, was zu schmerzhaften Stauchungen führen kann.
Achte bitte hier auf deine Sprösslinge und weise Sie auf den richtigen Umgang hin. Durch die Form des Eingrabens können Gegenstände die unters Trampolin fallen oder gar Tiere die sich in der Mulde verirren, nur bedingt wieder hervorgeholt werden.

2. Inground Trampoline
Wie auf der Skizze zu sehen, werden die Ingrounds zum großen Teil in den Boden eingebaut. Lediglich der Rahmen wird über dem Boden aufgestellt. Du sparst dir bei dieser Variante nicht nur viel Zeit, sondern ebenfalls weniger Aushub.
Risiken:
Durch den Absatz ist das Trampolin klarer abgetrennt. Auch hier ist der Respekt geringer als bei einem normalen Trampolin und kann zu unüberlegtem Handeln verleiten. Die Aufsicht der Eltern und der respektvolle Umgang sind auch bei einem teilweise eingegrabenen Trampolin unerlässlich.
Was passiert bei Regen?
Bei einer normalen Regenmenge passiert gar nichts. Das Wasser versickert langsam im Erdreich. Bei einer zu großen Regenmenge, solltest du allerdings über ein Rohrsystem nachdenken. In den meisten Teilen von Deutschland wird dies aber nicht notwendig sein.
Wie grabe ich mein In- und Flatground nun aber ein?
- Lege fest wo du dein Trampolin aufbauen willst
- Markiere die Stelle auf deinem Rasen und halte dich dabei an die Skizze
- Grabe jetzt ein Loch in Form einer Schale in der angegebenen Tiefe
- Nun kannst du das Trampolin in bzw. auf das Loch stellen

3. Ground Trampoline
In unserem reichhaltigen Sortiment, bieten wir ebenfalls sogenannte
Groundtrampoline (Grounder) an. Unsere Grounder verfügen über eine geringe Rahmenhöhe von 37 cm und können daher ohne wie auch mit eingraben genutzt werden.
Du bekommst bei uns die Größen: 183 cm, 244 cm, 305 cm, sowie 366 cm an. Dabei verfügt jedes Groundtrampolin über ein innenliegendes Netz, welches ein Hineintreten in die Federn bzw. auf den Rahmen verhindert.
Denn: Safety first, selbst bei geringer Rahmenhöhe passieren Unfälle. Jede Größe verfügt über eine unterschiedliche Belastungsobergrenze, wenn du dich dazu entscheidest, es nicht einzugraben. Die Größe 244 cm kannst du beispielsweise mit 80 Kg belasten und das 305 cm bis 55 Kg. Bitte achte daher direkt beim Artikel auf die Obergrenze.
Solltest du dich allerdings für das Eingraben entscheiden, so liegt die Grenze natürlich wesentlich höher. Das 305 cm kannst du dann beispielsweise bis 120 Kg belasten.
Dein Ground kannst du sowohl über einer ausgehobenen Mulde, wie auch in einer Mulde platzieren. Beachte hierbei ebenfalls die Aushubtiefe, wie auf den obigen Skizzen angegeben.
4. Fazit
Wichtige Hinweise zum Schluss
Diese Informationen gelten für alle 3 Trampolinarten (In- Flat- und Groundtrampoline)
Wasserabfluss: je nach Bodenbeschaffenheit (Lehm oder Kies) und Regenmenge, kann es sinnvoll sein, einen Abfluss bzw. eine Sickerleitung zu legen. Unkraut: Gegen lästiges Unkraut verwende am besten ein Unkrautvlies. Bei den meisten Trampolinen von Akrobat ist dieses bereits im Lieferumfang enthalten, ansonsten bekommst du diese auch ohne Probleme im Baumarkt deines Vertrauens.
Sicherheit: Rund um das Trampolin achte bitte auf genügend Sicherheitsabstand zu Bäumen, Häusern etc.. Die Fläche um das Trampolin sollte dämpfend sein, wie beispielsweise Gras oder Holzschnitzel, dies verringert die Verletzungsgefahr.
Empfehlung: Wenn es dir möglich ist, stelle dein Trampolin bitte so, dass es nur von einer Seite begehbar ist. Kleine Kinder können sonst leicht unbemerkt aufs Trampolin steigen.
Leiter und Abdeckplane: Sei froh, die Leiter kannst du dir sparen, eine Abdeckplane ist besonders im Herbst aber durchaus ratsam.
Für das Eingraben deines In/Ground oder Flatgroundtrampolins gibt es zwar einiges zu beachten, aber keine Sorge, das ist kein Hexenwerk. Mit ein paar helfenden Händen hast du schnell die Grube ausgehoben, das Unkrautvlies verlegt und das Trampolin aufgebaut. Welche Installationsmethode für dich am besten ist, hängt nicht nur vom Sprunggerät ab, sondern ebenfalls von den baulichen Gegebenheiten auf deinem Grundstück.
Wenn das Trampolin erstmal steht, kannst du ganz schnell dem Sprungspaß frönen und im Winter musst du es noch nicht einmal demontieren. Damit deine Familie aber immer save springt, achte auf die Sicherheitshinweise des Herstellers und Frage bei Unsicherheiten lieber einmal mehr nach.
Hier im Schnelldurchlauf nochmals alles worauf du achten musst:
- Ausreichend dimensioniertes Grundstück
- Auswahl des für dich besten Bodentrampolins
- Genügend Entfernung zu Bäumen, Büschen oder Wänden
- Auf die richtige Breite und Eingrabtiefe achten
- Unkrautvlies und ggf. Regenablauf erleichtern das Leben
- Trotz der geringen Fallhöhe immer auf deine Kinder achten
- Spaß haben