Mähroboter und Trampolin
Schon lange liegen dir deine Kinder in den Ohren, endlich ein Trampolin zu kaufen. Irgendwann kannst du nicht anders und erfüllst deinen Kids diesen Traum. Aufgrund der guten Bewertungen und des großen Ersatzteilsortiments, kommt für dich nur Ampel 24 in Frage. Gesagt getan. Deine Kinder sind zwischen 4-6 Jahren, daher entscheidest du dich für ein schönes Deluxetrampolin in 305 cm Größe mit dicker Randabdeckung, pulverbeschichteten Rahmen und besonders reißfestem Sicherheitsnetz.
Du hast dich natürlich vorher über die Größe des Trampolins direkt bei Ampel 24 beraten lassen. Kleinere Trampoline wie dein 305 cm Sprunggerät sind auch besonders für noch kleinere Kinder oder Kinder die wenige Erfahrungen mit einem Trampolin haben, geeignet. Dies hängt einfach damit zusammen, dass kleinere Trampoline schön soft gefedert sind und somit auch perfekt für Kinder, bei denen die Muskulatur noch nicht so ausgeprägt ist. Große Trampoline wie etwa das 430 cm sind bretthart und für deine kleinen Kinder absoluter Quatsch, schließlich soll ja auch Spaß entstehen und das Sprunggerät nicht schon nach 2-3 mal Springen wieder im Keller verschwinden.
Nach wenigen Tagen steht bereits der Paketbote vor deiner Tür und händigt dir dein neues Sprunggerät aus. Flink machst du dich an den Aufbau, der dank ausführlicher Anleitung nicht schwierig ist. In 2 Stunden hast du den Aufbau mithilfe deiner Kids geschafft. Das Ding steht und wird natürlich gleich in Beschlag genommen. Die Freude ist groß und das Lachen deiner Kinder wird dir noch lange in den Ohren hallen. Was kann es schöneres geben als fröhliche Kinder, die draußen Spaß haben und dabei noch etwas für Ihre Gesundheit tun. Wie wir wissen, fördert Trampolinspringen die Kondition sowie auch die Koordination. Besser als jede Konsole…
Tage vergehen und deine Kinder können gar nicht genug vom Springen bekommen.
Inhalt
- 1. Mähroboter vs. Trampolin
- 2. Schalbretter an den Trampolinbeinen
- 3. Verstellbare Metallstangen
- 4. Trampolin leicht versenken
- 5. Kaninchengitter, Rahmennetze und Co.
1. Mähroboter vs. Trampolin
Worüber du dir im Vorwege keine Gedanken gemacht hast, ist das Rasenmähen unter dem Trampolin. Fortschrittlich wie du bist, hast du bereits einen Mähroboter der von der Größe her natürlich perfekt unter das Trampolin passt. Leider hast du aber keinen Schimmer wie du verhindern kannst, dass dein Mäher immer über die Trampolinfüße fährt. Dabei kann sich dein kleiner Roboter nicht nur festfahren sondern im schlimmsten Falle kann auch das Messer zerstört werden, was sehr ärgerlich wäre.
Die Füße des Trampolins stehen genau auf dem Rasen und verhindern so, dass dein Roboter diese Fläche schadenfrei mähen kann. Wir stellen dir in diesem kleinen Beitrag aber einige Lösungen vor.
2. Schalbretter an den Trampolinbeinen
Klingt simpel, ist es auch. Du benötigst nur einige Schalbretter (Anzahl je nach Trampolinfüßen), evtl. eine Säge, einen Bohrer und am besten ein paar Kabelbinder. Wenn du die Utensilien nicht bereits zuhause hast, bekommst du die Teile in jedem gut sortierten Baumarkt.
Die Prozedur
Da du ein Trampolin mit 4 Standfüße besitzt, benötigst du auch 4 Bretter. Messe als erstes den Abstand zwischen deinen Standfüßen aus. Wenn du die Maße hast, schnappe dir deine Bretter und säge Sie auf die korrekte Länge. Als Befestigungsmöglichkeit der Bretter am Trampolinrahmen sind Kabelbinder am besten geeignet. Um diese zu montieren, bohre nun am Rand deiner Bretter an jeder Seite jeweils 2 Löcher, so ca. 2-3 cm vom Brettrand entfernt.
Schnappe dir jetzt deine Kabelbinder, ziehe Sie durch das Loch und verbinde Sie mit den Trampolinfüßen. Das machst du jetzt für jeden Standfuß des Trampolins. Kein Hexenwerk oder? Ein bisschen Kohle und Zeit in die Hand genommen und du schonst nicht nur deine Nerven, sondern ebenfalls womöglich deinen Geldbeutel.
Denn: So ein Mähermesser ist echt nicht gerade günstig. Dank der cleveren Anbringung bleibt dein Trampolin obendrein noch mobil, falls du es mal verstellen oder verschieben musst. Wenn du beim Brett obendrein noch auf ein witterungsbeständiges Holz achtest, hast du wirklich eine langlebige Lösung.

3. Verstellbare Metallstangen
Die Befestigung mittels der Bretter ist eine Diy Lösung. Bei der folgenden Variante musst du selbst keine Hand anlegen, sondern du kaufst alles bereits vorgefertigt. Im Netz gibt es nicht viele Anbieter dieser Stangen, also musst du etwas suchen. Wir haben einen besonders netten Anbieter gefunden und zwar die Firma WorkingRobots. Das Prinzip ist aber identisch wie bei den Brettern, also musst du überlegen ob du eher den Weg des geringeren Aufwands gehst oder doch lieber etwas mehr Kohle sparst.
Die Prozedur
Bei unserer zweiten vorgestellten Lösung handelt es sich um sehr stabile und robuste Metallstangen welche in der Länge mit wenigen Handgriffen verstellbar sind. So kannst du Sie immer dem Abstand der Trampolinbeine anpassen. Mit jeweils einer Klemme links und rechts, werden die Stangen an den Trampolinbeinen befestigt. Die Montage ist daher denkbar einfach und schnell und obendrein sind die Stangen noch sehr langlebig. Im Gegensatz zu den Schalbrettern sind die Stangen nicht gerade günstig. Hier musst du etwas rechnen, ob die Anschaffung für dich Sinn macht.

4. Trampolin leicht versenken
Kommen wir jetzt zu einer Variante die etwas Schweiß fordert, dafür aber kostengünstig ist. Bitte folgendes nur anwenden, wenn dein Trampolin im Garten einen festen Platz hast und du es nicht mehr verschieben möchtest.
Für dich kostengünstig und mit relativ wenig Aufwand verbunden. Diese Variante macht nur wirklich Sinn, wenn du das Trampolin nicht großartig verschieben oder gar abbauen möchtest. Denn was danach bleibt sind hässliche Fehlstellen in deinem schönen Rasen.
Die Prozedur
Nehme einfach einen Spaten oder am besten einen Rasenkantenstecher um die Grasnarbe zu entfernen. Schüttle nun die Erde von der Grasnarbe ab. Nun nimmst du am besten eine Hacke und gräbst ca. 20-25 cm in den Boden. Das natürlich an allen 4 Trampolinfüßen. Stelle nun das Trampolin über die Furchen. Bedecke jetzt alles wieder mit Erde und drücke die Grasplatten gut an. Jetzt nur noch gut gießen damit das Gras wieder anwächst, fertig.
Begrenzungskabel anders verlegen
Wenn du dein Trampolin einen festen Platz zugesichert hast, kannst du auch überlegen, die Begrenzungskabel zu deinem Mähroboter neu zu verlegen. So wie du eventuell in deinem Garten auch Bäume Büsche, Steinplatten, Pools, Sandkästen etc. begrenzt, kannst du das auch mit den Trampolinfüßen machen. Du legst also sogenannte Inseln an. Das hin und rückführende Kabel dürfen sich dabei nicht berühren, sollten aber sehr eng beieinander liegen. Wie genau du Inseln anlegst, erzählt dir oft deine Mähroboterbeschreibung oder der Hersteller deines Mähroboters.
5. Kaninchengitter, Rahmennetze und Co.
Ebenfalls eine Möglichkeit sind engmaschige Gitter aus Draht wie ein Vlies oder Kaninchengitter. Beides bekommst du im Baumarkt. Es ist etwas Fummelarbeit die zwar effektiv ist aber schon etwas bescheiden aussieht. Bei einigen Trampolinherstellern bekommst du auch so genannte Rahmennetze die eigentlich dafür gedacht sind, dass keine Kinder oder Tiere unter das Sprunggerät krabbeln. Natürlich kann du diese aber auch als Schutz für deinen Mähroboter verwenden.
Die Rahmennetze werden in den meisten Fällen mit Schnüren am Trampolinrahmen befestigt. So kannst du auch bei den Kaninchengittern oder Vliesen vorgehen. Die Gitter sind meist aber etwas scharfkantig, achte also auf eine besonders robuste Schnur. Die Gitter bekommst du meist in Meterrollen im Baumarkt. Gehe mit der Rolle also am besten um dein Trampolin und befestige das Gitter ausreichend mit den Schnüren. Ich würde schon alle 50-80 cm eine Schnur verwenden, so ist es auch fest und kann nicht so leicht verrutschen. Das Ende schneidest du dann einfach mit einer Kneifzange oder einem Bolzenschneider durch.
Wie du siehst, gibt es einige Möglichkeiten um deinen Mähroboter vor den Trampolinfüßen zu schützen. Für welche Variante du dich entscheidest überlassen wir natürlich dir. Wenn du noch Fragen hast, oder weitere Anregungen, dann melde dich einfach bei uns.