Was ist ein Gartentrampolin?
Vom Trampolin Spezialisten mit über 310.000 Kunden
Hallo, wir sind Ampel24 und möchten euch gerne etwas zum Thema Gartentrampoline erzählen.
Was genau ist ein Gartentrampolin?
Wat is‘ dat denn?
Ganz genau, was ist eigentlich ein Gartentrampolin? Um ein Gartentrampolin zu beschreiben, müssen wir
untersuchen, was überhaupt ein Trampolin ist. Hmmmmm eine Aparatur zum Hüpfen und Springen..... Naja,
dass beschreibt es nur im Groben. Wir möchten da schon etwas mehr ins Detail gehen. Wer wenn nicht die
Artisten aus dem Zirkus, verdanken wir dem Vorreiter des Trampolins. Dort war einem der Effekt anfangs gar nicht
bewusst.
Damals ...
Ungefähr in den 1930igern entwickelte George Nissen (Hochartist), mit einem Kumpel das erste
Trampolin.
Der Trampolinboom war damit entfacht, zumindest in den USA. Naja und wir Deutschen, das Volk
der Dichter Denker und Erfinder? Unser erstes Trampolin bestand aus Eisenrohren, Rollladengurten und
Fahrradschläuchen.
Klingt irgendwie mehr nach Abendteuerurlaub als nach Sprungvernügen, oder?
... und Heute ...
Wie sieht das heutige Trampolin aus? Das Grundprinzip ist bei den meisten Trampolinen gleich.
Metallrahmen,
Federn und Sprungtuch. Die Federn werden mit dem Rahmen und dem Sprungtuch verbunden und ab geht der
Spaß. Es gibt auch Trampoline die werden in den Boden gelassen (Loch graben, Trampolin rein, befestigen,
fertig). Diese Form von Trampolinen nennen sich Inground.
Die Profiteile die ihr vielleicht von den
olympischen Spielen kennt, haben zwar das Grundprinzip Trampolin, sind aber sonst mit Freitzeittrampolinen wenig
zu vergleichen.
Aber was ist jetzt ein
Gartentrampolin? Kurz: Ein Trampolin für den Garten! :-)
Ein Trampolin für jung und alt, groß und klein. Gibt es bei einem Gartentrampolin noch Unterschiede?
Und ob? So gibt es bei Ampel24 beispielsweise ein
Klassik- und ein
Deluxetrampolin. Doch Stopp: Vorher noch eine kleine Warenkunde.
Aus welchen Bestandteilen wird ein Trampolin gefertigt?
Der Rahmen (meist aus Stahl)

Sprungfedern

Sprungtuch

Federabdeckung

Sicherheitsnetz
Optionales Zubehör (Leiter,
Abdeckplane ...)
Das einmal grob aufgeführt. Ihr seht also unser Gartentrampolin ist vollständig. Gibt es sonst
noch etwas zu beachten?
mehr über die Merkmale eines Gartentrampolins
Unterschied zwischen Klassik und Deluxe Trampolinen
Welche Unterschiede gibt es zwischen
Klassik und
Deluxetrampolinen? Was sind die
Vorzüge eines
Deluxetrampolins gegenüber einem Klassiktrampolin? Eines vorweg, das Sprungvergnügen ist auf
beiden gleich, der Funfaktor ebenfalls.
- Deluxetrampoline zeichnen sich durch ein edles Design und eine hohe
Witterungsbeständigkeit aus.
- Durch eine Pulverbeschichtung wirkt der Rahmen sehr erhaben.
- Was noch sehr komfortabel ist, ist die besonders dicke Federabdeckung.
- Diese besteht aus sehr robusten Planmaterial mit besonders flauschigen Schaumstoffkern.
- Durch einen Ring aus Fiberglasstangen bleibt das Netz zum einen stark aber auch sehr flexibel.
Dies ist natürlich sehr wichtig wenn mal ein Kind oder auch ein Erwachsener gegenfallen sollte.
Kleines Fazit
Halten wir als fest. Ein Trampolin ist eine Vorrichtung um dem Sprungvergnügen zu fröhnen.
Gartentrampoline sind Outdoortrampoline die ihren Platz im Garten finden.
Welchen Nutzen habe ich von einem Gartentrampolin?
Wieso ein Trampolin?
Was könnt ihr alles mit einem Trampolin machen? Ein Trampolin ist ein Sportgerät mit viel
Potenzial. Trampolinspringen fördert die Ausdauer, stärkt den Muskelaufbau und hilft
beim Abnehmen und das ganze bereits mit einer halben Stunde Training am Tag. Glaubt uns, wer einmal
Trampolin gesprungen ist, wird süchtig.
Nicht nur für eure Kinder, auch für euch.
Was medizinisch ebenfalls erwiesen ist, Trampolinspringen ist gut für die Gelenke und den
Stoffwechsel. Was passiert genau auf einem Gartentrampolin mit eurem Körper?
Macht doch einmal die Augen zu und stellt euch vor, ihr hüpft auf einem Trampolin. Immer auf und ab,
auf und ab, dem Himmel so nah. Achtet dabei bitte nur auf eure Füße und Gelenke. Seht ihr die
Gleichmäßigkeit? Ihr rollt nicht über die Ballen oder die Ferse ab (so wie es beim Joggen
der Fall ist) sondern nutzt den ganzen Fuß. Somit werden Gelenke und Bänder
gleichmäßig beansprucht und nicht ungleichmäßig gestaucht. Die Gefahr einer
Gelenkluxation, einer Bänderdehnung oder gar eines Bänderrisses ist so kaum noch gegeben.
Speziell am Anfang können euch die Gelenke vielleicht etwas schmerzen oder ihr bekommt etwas
Muskelkater aber keine Angst, die Gelenke müssen sich auch erst an die neue Bewegung
gewöhnen.
Wenn Ihr längere zeit kein Sport macht, habt ihr ungefähr den gleichen Effekt. Der Körper
reagiert mit Schmerzen, meist als Muskelkater zu spüren. Training macht aber
den Meister wie wir alle wissen.
Und sonst noch?
Nun aber weiter im Text. Das Trampolin muss nicht nur zum Hüpfen genutzt werden, es lässt sich zum
Beispiel auch hervorragend fürs Yoga nutzen. Eine Kundin von uns hat dies vor der Geburt ihrer Tochter
gemacht. Die Schwingungen wirken beruhigend auf das ungeborene Kind und beruhigend auf die Mutter. Yoga
entspannt und lässt den Körper wieder auf Normaltemperatur kommen.
Das Trampolin steht unter freiem Himmel und ihr könnt somit eins werden. Natürlich könnt Ihr es
auch für Saltos oder artistische Übungen nutzen. Bei einem 4 m Trampolin könnt ihr es auch
bequem für ein Schläfchen nutzen. Es gibt fast nix schöneres. Der pure Sternenhimmel über
euch und ihr eingemümmelt in eine flauschige Decke. Fragt eure Kinder, die sind sofort mit dabei.
Fazit
Ein Trampolin ist ein Fitnessgerät und stärkt Geist, Ausdauer und Fitness.Es treibt den Stoffwechsel
an und hilft beim Abnehmen. Ihr könnt das Trampolin auch zum Entspannen (Yoga) hernehmen oder um darauf zu
nächtigen.
Für wen ist ein Gartentrampolin geeignet?
Wer kann es nutzen?
Jetzt wissen wir was wir machen können, aber immer noch nicht ganz wer machen darf. Im Prinzip ist ein
Trampolin nicht altersbeschränkt, selbst kleine Kinder im Säuglingsalter können es
nutzen.
Achtet aber bitte auf ausreichend Aufsicht und natürlich ein Netz ringsum euer Trampolin. Die
Schwingungen des Trampolins werden den Kleinen gut tun. Es fördert den Stoffwechsel, schult die
Koordination und steigert den Gleichgewichtssinn.
So ist es natürlich auch bei etwas älteren Kindern so ab 2-5 Jahren.
Sind wir doch ehrlich. Woher sollen Kinder einen ausgeprägten Gleichgewichtssinn haben? Laut einer
Studie, können die wenigsten Kinder heute auf einem Bein hüpfen. Das liegt an der mangelnden
Bewegung. Die Koordination ist nicht mehr da. Die einzige Bewegung findet meist im Sportunterricht
statt.
Trampolinspringen ist ja auch keine Mussveranstaltung wie Vereinssport. Wo das Kind genau weis, heute ist
Montag, ab zum Sport, auch wenn es keine Lust. Das Trampolin steht im Garten euer Kind kann rausgehen wann
es will.
Welches Trampolin ist aber für welches Alter geeignet?
Von 3-5 Jahren würden wir immer ein kleineres Trampolin (3 Meter) bevorzugen. Warum? Ganz
einfach, der Sprungwiderstand bei kleinen Trampolinen ist einfach geringer und der Funfaktor somit
höher.
Was heißt nun aber kleines Trampolin? Bis drei Meter würden wir vorschlagen. Ihr habt bei diesen
Modellen einfach weniger Federn und somit auch mehr Schwungkraft. Die Muskulatur der kleinen Zwerge ist einfach
noch nicht so ausgeprägt, ganz klar, da bringt ein größeres Trampolin mit mehr Widerstand
schnell keinen Spaß mehr.
Ihr könnt dieses Trampolin von 3 Metern natürlich auch noch verwenden, wenn euer Kind schon
größer ist.
Denkt aber daran, oft bekommt die kleine Sophie noch ein Schwesterchen oder ein Brüderchen und auch die
Nachbarn stehen mal vor der Tür. Dann wird ein größeres Sprunggerät natürlich
interessant. Ab 10 Jahren würden wir schon ein Trampolin ab 3,70 oder 4 Metern vorschlagen.
Da kann Brüderchen, Schwesterchen und auch mal Mama und Papa mitspringen.
Wie finde ich das richtige Trampolin für mich?
Wieviel Fläche für wieviel Trampolin?
Je älter desto größer, je mehr desto größer, dass wissen wir jetzt alles. Viele von
euch werden jetzt wahrscheinlich mit den Achseln zucken und denken: Hmm, alles schön und gut, aber bei
einem großen Trampolin brauche ich auch viel Platz. Viel Platz bedeutet ein großes Grundstück
und ich weis nicht genau ob die Fläche ausreichend ist.
Messt es in Ruhe aus. Kunden von uns haben den benötigten Platz einfach abgesteckt so bekommt ihr auch
schnell eine genaue Übersicht. Ihr solltet darauf achten, dass das Trampolin nicht zu nah an
Gebäuden an oder unter Bäumen steht. Erstens weil die Gefahr für Verletzungen viel zu
groß wäre und zweitens das Material dadurch in Mitleidenschaft gezogen werden könnte.
Die Größe passt also, worauf müsst ihr noch achten?
Das Trampolin sollte auf einer durchgehenden Fläche stehen, also nicht mit der einen Seite auf Beton und
auf der anderen Seite auf Rasen. Die Bewegung und die Erschütterung sind einfach zu groß und die
Verletzungsgefahr zu hoch. Wenn ihr das Trampolin in Hanglage aufbaut, dann achtet bitte darauf das es
sicher steht. Ihr könnt es zum Beispiel festbinden oder auf der einen Seite etwas in den Boden lassen,
damit ein guter Halt gewährleistet ist.
Nun haben wir Garten und Grundstück. Worauf solltet ihr vor dem Kauf aber noch achten?
Eine knifflige und schwierige Frage. Es gibt viele Anbieter von Trampolinen. Selbst Discounter verkaufen
jetzt Trampoline.
Darüber gibt es auch einen sehr informativen Artikel.
Ein Vergleich
von Ampel24 zu Discountertrampolinen. Wirklich sehr schön beschrieben.
Nun aber weiter im Text. Ihr habt euch nun also viele Trampolinanbieter aus dem Netz gesucht, wie geht es
jetzt weiter?
Wie finde ich den richtigen Anbieter?
Ich erzähl euch mal wie es vielen ergangen ist. Die meisten unserer Kunden haben sich vorher 3-5
Anbieter aus dem Netz gefischt und deren Internetseite besucht. Viele arbeiten mit Bewertungsportalen
zusammen, wo Käufer den Kauf, die Lieferung und/oder das Produkt selbst bewerten können. Bei
Verkäufern die das nicht anbieten, entsteht häufig ein mulmiges Gefühl. Also: Bewertungen
durchlesen (gute wie schlechte) Wir finden ein gutes Internetprofil sagt auch schon einiges aus. Wie ist die
Seite aufgebaut, wie ist der Informationsgehalt. Will der Anbieter nur verkaufen oder auch informieren. Gibt
es einen technischen Support bei Fragen oder Anregungen?
Wichtig ist natürlich auch die Prüfung und Abnahme vom Tüv, ohne die geht nix. Ober wichtig:
Wie sieht es mit Ersatzteilen aus. Viele, viele Anbieter halten einfach keine Ersatzteile vor. Nun
überlegt mal. Euer Kind stolpert und fällt ins Fangnetz. Dabei wird das Netz so stark
beschädigt das es erneuert werden muss. Nur zu blöd, ihr habt bei einem Anbieter gekauft, der
keine Ersatzteile anbietet und nun? Wie ist das mit Garantie oder Gewährleistung?
Tja, blöd aus der Wäsche gucken ist angesagt.
Letztendlich bleibt man automatisch bei Ampel24.de hängen.
Warum?
Was muss ich bei einem Trampolin beachten?
Trampolin da? Super. Was müsst ihr beachten
Speziell wenn Kinder tollen und hüpfen und die Bewegungen oft noch nicht richtig einschätzen
können, kann es schnell zu Unfällen kommen.
Je kleiner das Trampolin, desto höher natürlich auch die Gefahr. Es sollte immer eine
Aufsichtsperson dabei sein.
Wir möchten euch aber noch ein paar Sicherheitshinweise mit auf den Weg geben:
- Betretet das Trampolin bitte barfuß oder mit Socken. Warum? Ihr könnt nie sicher sein,
dass sich unter euren Schuhen kleine Steinchen befinden, die das Sprungtuch beschädigen.
Außerdem entstehen keine hässlichen Abdrücke
- Um Beschädigungen vorzubeugen, nehmt am Besten eure Brille und euren Schmuck
ab, so passiert euch nichts, und auch nicht dem Material
- Benutzt das Sprungtuch bitte nur wenn es trocken ist. Die Rutsch- und damit auch die
Verletzungsgefahr wird somit stark minimiert
- Seid achtsam, benutzt immer eine Leiter zum Ein- und Ausstieg.
- Springt nie vom Trampolin herunter oder von anderen Gegenständen auf das Trampolin
- Kontrolliert des Öfteren das Gartentrampolin auf Beschädigungen oder
Abnutzungserscheinungen. Ist das Netz noch fest? Sitzen die Schrauben noch richtig? Ist die
Randabdeckung in Ordnung?
- Die Aufsichtsperson sollte sich mit diesen kleinen aber sehr wichtigen Sicherheitshinweisen
vertraut machen.
Sicherheit geht immer vor
Ein Satz noch an die Erwachsenen oder Halbstarken unter euch. Geht niemals aufs Gartentrampolin wenn ihr
betrunken seid oder unter Drogen steht, das ist viel zu gefährlich.
Ruhe Bitte
Trampolinspringen bedeutet eigentlich Spaß haben und das rund um die Uhr. Doch Obacht, du solltest dabei
folgendes beachten: In der Zeit von 22:00 bis 07:00 Uhr sowie in der Mittagsruhe von 13:00 bis 15:00 Uhr
darf nicht gehüpft werden, zumindest dann nicht, wenn Lärm entsteht.
Wenn Ihr in einer Mietwohnung lebt, denkt bitte auch daran, dass der Untergrund auf dem das Trampolin steht,
nicht beschädigt werden darf und bei einem Mehrparteienhaus alle Mieter, die auch den Garten nutzen, dem
Aufstellen des Trampolins zustimmen müssen.
Was sagt jetzt aber der TÜV? Wie sind die Kontrollen?
Ihr kennt den TÜV, der ist streng und erbarmungslos. Noch strenger ist er bei Firmen. Was wird
geprüft?
- Es wird beispielsweise die Materialstärke geprüft. Die Stangen bzw. Rahmenteile
müssen eine bestimmte Dicke aufweisen um vom TÜV "durchgewunken" zu werden
- Natürlich werden Trampoline auch auf Ihre Belastung hin überprüft, ein
Dauerbelastungstest ist Vorschrift
- Rahmen, Sprungtücher und Federn werden danach ganz genau nach Brüchen oder Rissen
untersucht
- Die Rahmenteile werden mit einem Salznebel besprüht um Roststellen aufzuspüren
- Das Netz ist natürlich auch besonders wichtig. Seit dem Jahr 2014 müssen Netze mindestens eine
Netzstruktur von 80 g/m² vorweisen. Ampel 24 hat eine Netzstruktur von 140g/m²
- Weiterhin wird das Netz auf UV-Beständigkeit geprüft. 400-500 Stunden Dauerbestrahlung
um den Test zu bestehen
Ihr seht also, Sicherheit steht ganz oben.
Achtet bitte auch immer auf das TÜV und GS (Geprüfte Sichherheit) Siegel, nur so
wisst ihr auch, dass das Trampolin wirklich allen Sicherheitsnormen entspricht.
Was macht Ihr jetzt wenn das Wetter schlecht ist?
Wenn der Himmel nur leicht bewölkt, ist es kein Problem. Sollte es allerdings regnen, blitzen, donnern,
schneien, hageln, stürmen, dann benutzt das Trampolin unter keinen Umständen es ist einfach zu
gefährlich.
Denkt bitte daran, dass das Trampolin ein große Angriffsfläche für den Wind bietet.
Wenn möglich, dann verzurrt es gut. Am besten Ihr bindet es an einen Baum damit es auch bei Sturm immer sicher steht. Es
wäre doch ärgerlich, wenn euch eines Morgens euer Trampolin am Küchenfenster vorbeiweht und
Nachbars Garage beschädigt.
Wie sieht es denn aus mit Winter?
Ich empfehle euch, baut das Trampolin ab, dann habt ihr im Frühjahr auch keine Probleme.
Speziell der Übergang von warm zu kalt und umgekehrt, kann sehr materialzehrend sein.
Denkt an die Sprungfedern oder auch an das Netz. Der Rahmen ist schon sehr witterungsbeständig. Was ist
aber mit den Verschraubungen am Rahmen? Die mögen den Frost nicht gerne. Es wäre doch Schade wenn
sich der Rahmen verzieht, das Sicherheitsnetz reißt oder die Sprungfedern zerbersten. Nehmt euch eine
Stunde Zeit um das Gartentrampolin abzubauen. So ein Trampolin kostet auch schnell mal
200-1500€.
Wollt ihr da jedes Jahr Ersatzteile nachbestellen? Also ich nicht.
So, jetzt wisst ihr alle, was Ihr beim Kauf und nach dem Kauf von eurem Ampel 24 Gartentrampolin beachten
müsst.
Abschließend noch ein Fazit
- Ein Gartentrampolin macht Spaß
- Ein Gartentrampolin hält Körper und Geist fit
- Ein Gartentrampolin ist ein Fitnessgerät
- Ein Gartentrampolin lädt ein zum Relaxen
Was ist zu beachten?
- Sicherheitshinweise beachten
- Abbau des Gartentrampolins im Herbst und Winter
- Achtet auf Tüv und GS Siegel
Fläche/Alter und Co.
- Achtet auf ausreichend Fläche
- Kleines Trampolin für junges Alter
- Größeres für Ältere
- Je größer desto mehr Sprungwiderstand
So das war jetzt auch unser kleiner aber feiner Text zum Thema Gartentrampolin. Wir hoffen ihr hattet Spass
beim Lesen.
Euer Ampel24.de Team