Trampolin Test und Servicecenter
Der Trampolin Rahmen im Test
Rahmen
Unsere Trampoline bestehen alle aus einem besonders stabilen Rahmen, bei dem der Durchmesser der einzelnen Rahmenteile mit ca. 42 mm und die Rahmenstärke mit ca. 1,5 mm in der gehobenen Kategorie liegt und damit ganz besonders sicheren Stand und lange Haltbarkeit verspricht.
Fahren Sie mit der Maus über das linke Bild um eine kleine Animation zu starten.
Geschraubt und gesteckter Rahmen
Im letzten Jahr haben wir die Konstruktion des Gestelles noch einmal optimiert. Sämtliche Rahmenteile des oberen Rings werden nun mit einem T-Stück verbunden an dem dann auch die Beine mit Schrauben und Muttern befestigt werden. So wie der gesamte Rahmen, sind auch die T-Stücke aus galvanisiertem Stahl.
Anders als bei vielen anderen Anbietern sind unsere Trampoline nicht nur zusammen gesteckt sondern werden zusätzlich noch verschraubt. Das ist uns sehr wichtig denn wir legen größten Wert auf Stabilität und Sicherheit.
Das Trampolin Sprungtuch im Test
Das Sprungtuch
Das Sprungtuch unserer Trampoline besteht aus hochwertigem Polyprophylen (PP Mash) und ist sehr robust. Bei guter Pflege wird dieses Sprungtuch viele Jahre seinen Dienst tun. Dafür sorgen die spezielle Struktur des Tuches und die 10-fache Vernähung am Rand.
Die Schlaufen, in die die Stahl-Ösen für die Einhängung der Federn eingearbeitet sind, werden damit absolut sicher und strapazierfähig befestigt. Sie sollten übrigens darauf achten, dass Sie niemals in der Nähe des Trampolins grillen oder ein Lagerfeuer veranstalten. Der dabei entstehende Funkenflug ist für das Sprungtuch sehr gefährlich.
Die Sprungfedern
Entsprechend der Trampolin Größe sind die Federn unterschiedlich lang und unterschiedlich dick. Die Anzahl der Windungen und die Materialstärke spielen eine maßgebliche Rolle bei der Belastbarkeitsprüfung. Die Längenangaben in unserem Shop beziehen sich immer auf die Gesamtlänge im ungespannten Zustand und inkl. der Haken. Die Haken an den Enden sind übrigens unterschiedlich geformt.
An dem einen Ende ist der Haken sehr rund geformt mit wenig Zwischenraum zur ersten Windung. Dieses Ende soll in die Öse des Sprungtuchs eingehängt werden und der Haken am anderen Ende ist eher gerade mit mehr Abstand zur Windung um die Feder problemlos in die vorgegebenen Löcher im Rahmen einhängen zu können.
Alle Trampolin-Federn im Überblick
Die Trampolin Randabdeckung im Test
Eine Randabdeckung ist dringend erforderlich, da diese verhindert, dass der Springer beim Hüpfen mit den Füßen in die Federn gerät. Außerdem schützt sie die Federn, die Ösen des Sprungtuchs und den oberen Rahmen vor Witterungseinflüssen.
An den Seiten hängt noch ein etwa 6-8 cm breiter Materialstreifen herunter, so dass der Trampolin Rand wie mit einer Haube abgedeckt ist.
Eine Randabdeckung in vielen Varianten
Die
Randabdeckung Klassik gibt es in jeder Größe in blau oder grün als Ersatzteil. Grundsätzlich sind die Klassik Randabdeckungen bei allen Größen ca. 30 cm breit und ca. 2 cm dick. Auf der Oberseite bestehen sie aus UV-beständigem PVC (Planenmaterial) und auf der Unterseite aus Nylongewebe.
Die Polsterung besteht aus weichem Schaumstoff und ist in 12 Kassetten unterteilt. Zwischen den Kassetten gibt es eine Nut, in der auf der Unterseite die Ösen für die Gummispanner angebracht sind. Seit 2011 ist die Befestigung auf dem Trampolin mit sehr
elastischen, runden Gummispannern gelöst. Die Gummispanner gehören auch bei der Ersatzteilbestellung zum Lieferumfang.
Damit wird die Randabdeckung auf der Unterseite sowohl innen an den Ösen des Sprungtuchs als auch außen an dem oberen Ring des Rahmens befestigt. Ein Verrutschen beim Hüpfen ist nicht mehr möglich.
Außer der Klassik Randabdeckung haben wir auch noch die
Deluxe Ausfertigung im Sortiment. Diese unterscheidet sich durch eine dickere Polsterung (ca. 3,5 cm) und durch etwas
dickeres Planenmaterial rundherum von der normalen. Zudem ist die Deluxe Randabdeckung auch ein wenig breiter noch als die Klassik.
Gerade bei noch kleinen Kindern, die ihre Motorik noch trainieren müssen, sind diese dicken Randabdeckungen sehr zu empfehlen weil die Kleinen doch schon eher mal fallen und sich dann den Kopf evtl. stoßen könnten. Auch diese Version ist in den Grundfarben blau oder grün erhältlich.
Da die Trampolin Größen genormt sind (feet), passen die beiden Randabdeckungen in der Regel
auf alle gängigen Trampoline.
Das Trampolin Sicherheitsnetz im Test
Ein Sicherheitsnetz ist immer pflicht. So können die Eltern ihre Kinder sorglos hüpfen lassen ohne ständig dabei sein zu müssen. Wir bieten grundsätzlich nur außen liegende Netze an, da diese, verglichen mit den innen liegenden Netzen, wesentlich angenehmer und praktischer sind.
Das Sicherheitsnetz komplett beinhaltet die Pfosten (unterteilt in oberen und unteren Pfostenteilen), Befestigungsmanschetten für die Pfosten, Schaumpolster zum Ummanteln der Pfosten, Kappen für oben und unten an den Pfosten und das eigentliche Netz, welches eingenähte Hülsen hat, die dann über die Pfosten gestülpt werden. Damit hat man eine absolut sichere und geschlossene Konstruktion.
Das Sicherheitsnetz
Die Pfosten gehen bei Ampel 24 Sicherheitsnetzen bis runter auf den Boden und nicht, wie bei manchen anderen Herstellern, nur bis zur Hälfte der Trampolinhöhe. Dadurch wird die Stabilität enorm erhöht.
Die Höhe des Netzes von der Sprungfläche an gemessen beträgt ca. 1,70 m und das ergibt eine Gesamthöhe (mit dem Trampolin) von 2,60 m. Selbst die Netzpfosten werden bei uns nicht nur zusammen gesteckt sondern zusätzlich mit einem Federmechanismus zusammen gehalten.
Durch eine extra Schaumpolsterung um die Netzpfosten herum, wird die Sicherheit des Springers zusätzlich weiter verbessert.
Die Schnellmanschetten, die für die Befestigung der Pfosten an den Trampolinbeinen benötigt werden, sind passgenau gefertigt, so dass ein Wackeln und Quietschen nicht möglich ist.
Es sind pro Pfosten und Bein 2 Manschetten vorgesehen für die dauerhafte Standfestigkeit der Netzkonstruktion.
Das eigentliche Netz ist aus einer tollen neuen Makro-Struktur, die
absolut stabil und extrem reißfest ist. Im Netz ist ein von innen und außen mit Reißverschluss verschließbarer Einstieg, der zusätzlich mit 2 Sicherheitsverschlüssen gesichert wird. Selbstverständlich gibt es auch dieses Netz als
Ersatzteil ohne Pfosten.
Das Trampolin Zubehör im Test
Antirutsch Schutzkappen
Die Fusskappen aus schwarzem Kunststoff werden über die W-förmigen Trampolinbeine geschoben. Durch diese Antirutschvorrichtung wird besonders auf glattem Untergrund, wie z.B. bei gepflasterten Auffahrten oder Terrassen, ein fester Stand gewährleistet.
Außerdem schützen die Kappen die Lackierung oder Verzinkung des Trampolins vor Kratzspuren. Für jedes Doppelbein werden 2 Kappen benötigt. Dieses Set bestehend aus 12 Kappen ist somit für alle handelsüblichen Trampoline geeignet mit einem Rahmendurchmesser von 39 – 42 mm Stärke.
Rahmenschutznetz
Rahmensicherheitsnetz mit 3 Schuh- und Aufbewahrungstaschen Das Rahmennetz verhindert, dass Kinder oder Tiere unter das Trampolin gelangen, während sich Springer auf dem Trampolin befinden. Das Netz wird um das komplette Trampolin gespannt und reicht bis zum Boden. In das Netz sind 3 Schuh- und Aufbewahrungstaschen integriert und es wird mit speziellen Schnüren an dem Trampolinrahmen verbunden. Die Montage ist kinderleicht.
Das Rahmennetz ist für die meisten handelsüblichen Trampoline geeignet. Überprüfen Sie vor der Bestellung bitte den Durchmesser und die Höhe Ihres Trampolins. Das Rahmennetz ist erhältlich in 8 verschiedenen Größen zwischen 183 cm und 490 cm.
Trampolinsicherung 6-teilig / 12-teilig
Das Trampolin - Sicherungsset ist geeignet für alle Trampoline. Die Trampolinsicherung dient dazu, das Trampolin auf dem Boden zu fixieren, um ein Umkippen oder Wegfliegen bei starkem Wind zu verhindern. Das Set besteht aus 3 Erdhaken und 3 Spannbändern und ist für alle handelsüblichen Gartentrampoline verwendbar.
Zur Montage müssen die 3 mitgelieferten Erdhaken in den Untergrund eingedreht werden. An den Enden der Spannbänder befinden sich Schnellverschlüsse, um die Bänder bei Bedarf schnell zu lösen.
Trampolin Leiter
Die Leiter dient als Aufstiegshilfe, um das Einsteigen in das Trampolin zu erleichtern. Diese 3-stufige und stabile Ganzmetallausführung ist passend für alle handelsüblichen Garten- und Freizeittrampoline und wird einfach in den Trampolinrahmen eingehängt.
Somit wird das Hinaufklettern selbst für die Kleineren eine Leichtigkeit und die Rahmenhöhe von bis zu 90 cm der XXL-Trampoline wird keine unüberwindbare Hürde mehr sein.
Schrauben & Werkzeug
Für den Trampolinaufbau benötigen Sie keine weiteren Hilfsmittel. Sämtliche Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben, um die Rahmenteile zu verbinden, sowie die dazu passenden Werkzeuge sind im Lieferumfang enthalten.
Wie Sie dem Schaubild entnehmen können, erhalten Sie zwei verschiedene Schraubenlängen. Die kürzere M8 X 2 cm Schraube mit Unterlegscheibe fixiert die Standfußverlängerung am Rahmen und am Standfuß. Die längere M8 X 5 cm Schraube mit Mutter wird durch das T-Verbindungsstück gesteckt, um alle Rahmenteile zu verbinden und den Trampolinkreis zu bilden. Um Ihnen das Einhängen der Federn zu erleichtern, wird ein Federspanner mitgeliefert.
Abdeckplane
Zum Schutz Ihres Trampolins ist die Abdeckplane aus Planenmaterial genau das Richtige. Ob Laub oder Vogelkot - diese Plane schützt das Sprungtuch vor Verunreinigungen. Ein aus Kunststoff verstärktes Ablaufloch in der Mitte lässt das Wasser abtropfen. Die Plane ist absolut unentbehrlich, wenn z.B. viele Bäume in der Nähe vorhanden sind.
Die Abdeckplane wird mit Gummispannern, die im Lieferumfang enthalten sind, mit wenigen Handgriffen am Trampolinrahmen befestigt. Die Plane ist in 8 verschiedenen Größen zwischen 183 cm und 490 cm in schwarz erhältlich. Die Abdeckplane kann auch angebracht werden, wenn ein Sicherheitsnetz montiert ist.