Innen- oder außenliegendes Netz: Welches ist das richtige für dein Gartentrampolin?

Innen- oder außenliegendes Netz: Welches ist das richtige für dein Gartentrampolin?

Als begeisterter Trampolinfan oder potenzieller Käufer eines Gartentrampolins hast du vielleicht bemerkt, dass es zwei Haupttypen von Sicherheitsnetzen gibt: innenliegende und außenliegende Netze. Doch welches Netz ist das richtige für dich und deine Familie? In diesem Blogbeitrag erklären wir die Unterschiede und die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser beiden Netzarten, um dir bei der Entscheidung zu helfen.

Innenliegendes Netz

Beschreibung

Das innenliegende Netz befindet sich innerhalb der Federzone des Trampolins. Es trennt den Springer von den Federn und dem Rahmen und verhindert so einen direkten Kontakt.

Vorteile

  • Erhöhte Sicherheit: Das Netz schützt vor Verletzungen durch das Hängenbleiben oder Klemmen in den Federn, indem es diese abschirmt.
  • Zusätzlicher Schutz: Der Springer bleibt in der sicheren Sprungzone, wodurch die Gefahr, auf die harten Teile des Trampolins zu fallen, minimiert wird.
  • Ideal für Kinder: Besonders für kleinere Kinder bietet das innenliegende Netz besseren Schutz, da sie weniger Kraft und Kontrolle über ihre Sprünge haben.

Nachteile

  • Eingeschränkter Sprungbereich: Da das Netz innerhalb der Federzone angebracht ist, wird der nutzbare Sprungbereich des Trampolins reduziert.
  • Kompliziertere Wartung: Das Reinigen und Warten des Netzes kann aufwendiger sein, da es sich näher an den Federn und dem Rahmen befindet.

Außenliegendes Netz

Beschreibung

Das außenliegende Netz ist um den äußeren Rand des Trampolins herum angebracht und umfasst die gesamte Sprungfläche sowie die Federn und den Rahmen.

Vorteile

  • Größerer Sprungbereich: Der gesamte Durchmesser des Trampolins steht zum Springen zur Verfügung, da das Netz den äußeren Rand umschließt.
  • Einfachere Wartung: Das Netz ist leichter zugänglich und kann einfacher gereinigt und gewartet werden, da es sich nicht in der Nähe der Federn befindet.

Nachteile

  • Geringere Sicherheit: Der Springer hat die Möglichkeit, in die Nähe der Federn und des Rahmens zu gelangen, was das Verletzungsrisiko erhöht. Bei unsachgemäßer Benutzung könnte der Springer in die Federn fallen.
  • Weniger Schutz für Kinder: Kinder, die weniger Kontrolle über ihre Sprünge haben, könnten eher in die Nähe der Federn und des Rahmens gelangen, was potenziell gefährlicher ist.

Fazit

Die Wahl zwischen einem innen- und außenliegenden Netz hängt von deinen Prioritäten ab. Wenn die Sicherheit, besonders für Kinder, im Vordergrund steht, empfiehlt sich ein innenliegendes Netz. Es bietet einen besseren Schutz vor den Federn und dem Rahmen. Solltest du jedoch einen größeren Sprungbereich bevorzugen und keine kleinen Kinder haben, könnte ein außenliegendes Netz die bessere Wahl sein, da es den gesamten Durchmesser des Trampolins für Sprünge freigibt.

Hast du noch weitere Fragen oder benötigst du eine Empfehlung für ein bestimmtes Trampolinmodell? Wir helfen dir gerne weiter! Kontaktiere uns für eine individuelle Beratung. 

Zurück zum Blog