Gartentrampoline sind mittlerweile nicht mehr aus deutschen Gärten wegzudenken und erfreuen sich steigender Beliebtheit. Sie als Käufer haben aber einiges zu beachten. Was für Sie entscheidend ist, erfahren Sie hier.
Auf dem Trampolinmarkt tummeln sich hunderte Anbieter. Für Sie als Käufer wird es daher immer schwieriger den richtigen dabei herauszufiltern. Auf was Sie alles achten müssen und welche Kriterien für Sie kaufentscheidend sein sollten, sagen wir Ihnen jetzt.
SGS Siegel
Alle sicheren Trampoline mit Schutznetz werden von SGS, das weltweit führende Unternehmen in den Bereichen Prüfung, Inspektion und Zertifizieren, auf Sicherheit getestet. Diese Auflagen werden stetig erneuert.
Der Prüfungskatalog umfasst über 40 DIN A4 Seiten und regelt z.B. Materialstärke, Belastbarkeiten und Mindest-Standards für Trampolin Bestandteile.
SGS Prüfkriterien (Auszug)
Trampolin Bestandteil
Prüfung
Test
Sicherheitsnetz
UV-Test zur Langzeitmessung von Sonneneinstrahlung
400 Std. und 500 Std. Dauerbestrahlung bestanden
Rahmenteile, Federn und Schrauben
Salznebel zur Prüfung auf Roststellen
72 Std. Sprühnebel bestanden
Randabdeckung und Sprungtuch
Material mit dem der Springer in Kontakt kommt
400 Std. und 500 Std. Dauernutzung bestanden
Die Trampolin Bestandteile
Der Rahmen
Unsere Trampoline bestehen alle aus einem besonders stabilen Stahlrahmen, bei dem der Durchmesser der einzelnen Rahmenteile mit ca. 42 mm und die Rahmenstärke mit ca. 1,5 mm in der gehobenen Kategorie liegt und damit ganz besonders sicheren Stand und lange Haltbarkeit verspricht. Sämtliche Rahmenteile des oberen Rings werden mit einem T-Stück verbunden an dem die Beine mit Schrauben und Muttern befestigt werden. So wie der gesamte Rahmen, sind auch die T-Stücke aus galvanisiertem Stahl.
Anders als bei vielen anderen Anbietern, sind unsere Trampoline nicht nur gesteckt sondern zusätzlich noch verschraubt. Das ist uns sehr wichtig. Wir legen großen Wert auf Stabilität und Sicherheit.
Das Sicherheitsnetz
Ein Sicherheitsnetz ist immer Pflicht. Wir bieten außenliegende Netze an. Es bietet Ihnen ein mehr Sprungfläche und Armfreiheit. Die Höhe des Netzes von der Sprungfläche an gemessen beträgt ca. 1,80 m. Das ergibt eine Gesamthöhe (mit dem Trampolin) von ca. 2,60 m. Selbst die Netzpfosten werden bei uns nicht nur zusammen gesteckt sondern zusätzlich mit einem Federmechanismus zusammen gehalten.
Durch eine extra Schaumpolsterung um die Netzpfosten herum, wird die Sicherheit des Springers zusätzlich weiter verbessert. Das eigentliche Netz ist aus einer robusten Struktur gefertigt, die absolut stabil und extrem reißfest ist. Das Netz lässt sich sowohl von innen wie auch von außen mit einem Reißverschluss öffnen. Zusätzlich wird es noch mit einer robusten Klickschließe gesichert.
Das Sprungtuch
Das Sprungtuch unserer Trampoline besteht aus hochwertigem Polyprophylen (PP Mash) und ist sehr robust. Bei guter Pflege wird dieses Sprungtuch viele Jahre seinen Dienst tun. Dafür sorgen die spezielle Struktur des Tuches und die zehnfache Vernähung des Randes.
Die Sprungfedern
Entsprechend der Trampolin Größe sind die Federn unterschiedlich lang. Die Anzahl der Windungen und die Materialstärke spielen eine maßgebliche Rolle bei der Belastbarkeitsprüfung. Die Längenangaben in unserem Shop beziehen sich immer auf die Gesamtlänge im ungespannten Zustand und inkl. der Haken. Alle Trampolin-Federn im Überblick
Die Randabdeckung
Eine Randabdeckung ist dringend erforderlich. Diese verhindert eine Berührung der Federn oder dem Rahmen. Weiterhin schützt Sie den Rahmen Ihres Sprunggerätes vor Witterungseinflüssen. Die Randabdeckung Klassik gibt es in den Größen von 183 cm - 490 cm und in den Farben grün oder blau. Grundsätzlich sind die Klassik Randabdeckungen bei allen Größen ca. 30 cm breit und ca. 2 cm dick.
Auf der Oberseite bestehen sie aus UV-beständigem PVC und auf der Unterseite aus Nylongewebe. Die Gummispanner zur Befestigung gehören auch bei der Ersatzteilbestellung zum Lieferumfang. Ein Verrutschen beim Hüpfen ist nicht mehr möglich. Außer der Deluxe Ausfertigung bieten wir ebenfalls die Deluxe Ausfertigung in unserem Sortiment an. Diese unterscheidet sich durch eine dickere Polsterung (ca. 3,5 cm) und durch etwas dickeres Planenmaterial von der klassischen Version.
Gerade bei noch ungeübteren Springern sind die dicken Randabdeckungen sehr zu empfehlen. Diese Version ist in der Farbe grün erhältlich.
Das Trampolin - Sicherungsset ist geeignet für alle Sprunggeräte. Die Trampolinsicherung dient dazu, das Trampolin auf dem Boden zu fixieren. Das Set besteht aus 5 stabilen Haken und 5 dazugehörige Gurte.
Trampolin Leiter
Die Leiter dient als Aufstiegshilfe, um das Einsteigen in das Trampolin zu erleichtern. Somit wird das Hinaufklettern selbst für die Kleineren eine Leichtigkeit und die Rahmenhöhe von bis zu 90 cm der XXL-Trampoline wird keine unüberwindbare Hürde mehr sein. Die Leiter erhalten Sie in der schwarz-pulverbeschichten Deluxevariante oder in der galvanisch verzinkten Klassikform. Mehr erfahren
Abdeckplane
Zum Schutz vor Regen, Laub, oder Vogelkot ist die Abdeckplane genau das Richtige. Die Plane verfügt über einen aus Kunststoff verstärkten Ablauf und wird mit praktischen Gummispannern am Trampolinrahmen befestigt. Selbst bei vormontierten Sicherheitsnetz lässt sich die Plane ohne Probleme anbringen.
Wie bei allen Sportarten, gilt es auch beim Springen auf unseren Gartentrampolinen die Sicherheitshinweise unbedingt zu beachten. Lesen Sie bitte vor Benutzung des Trampolins die folgenden Sicherheitshinweise aufmerksam durch.
Sicherheitshinweise für Gartentrampoline
Allgemeine Information Die Benutzung des Trampolins geschieht auf eigene Gefahr. Der Aufsteller ist nur für den ordnungsgemäßen Zustand des Trampolins verantwortlich.
Trampolin und Genussmittel Benutzen Sie das Trampolin niemals unter Einfluss von Alkohol oder bewusstseinsbeeinträchtigten Medikamenten oder Drogen.
Nicht mit Schuhen auf das Trampolin Springen Sie immer ohne Schuhe, also nur mit Socken oder barfuß. Nehmen Sie keine spitzen oder scharfen Gegenstände mit auf das Trampolin, nehmen Sie ggf. Schmuck und Brille ab.
Sprungtuch sauber und trocken Benutzen Sie das Trampolin nur, wenn das Sprungtuch sauber und trocken ist. Bei Regen besteht erhöhte Rutschgefahr.
Immer auf dem Trampolin springen Betreten und verlassen Sie das Trampolin mit großer Sorgfalt, springen Sie niemals vom Trampolin herunter und verwenden Sie das Trampolin niemals dazu, um auf andere Gegenstände zu springen, oder um von anderen Objekten auf das Trampolin zu springen.
Immer nur einzeln springen Springen Sie niemals, wenn sich Personen unter dem Trampolin befinden. Erwachsene dürfen niemals springen, wenn sich Kinder auf dem Trampolin befinden, da diese unkontrolliert in die Luft geschleudert werden könnten.
Immer im Trampolinzentrum springen Springen Sie immer in der Mitte des Sprungtuches, niemals am Rand. Unterbrechen Sie Ihr Springen sofort, wenn Sie sich nicht mehr in der Mitte befinden. Führen Sie keine Saltos oder andere riskante Sprünge aus. Diese bürgen ein erhebliches Verletzungsrisiko. Springen Sie nicht mit vollem Magen
Information für Aufsichtspersonen Machen Sie sich mit diesen Sicherheitshinweisen vertraut. Achten Sie auf strikte Einhaltung dieser Hinweise und weisen Sie unerfahrene Springer in diese ein.
Technischer Zustand des Trampolins Vergewissern Sie sich, dass das Trampolin sich in einem technisch einwandfreien Zustand befindet. Stellen Sie das Trampolin nur auf einen geeigneten, festen, nicht rutschigen Untergrund auf.
Beaufsichtigung der Springer Alle neuen Springer müssen beaufsichtigt werden, egal wie alt und/oder erfahren sie sind.
Verschmutzung Das Trampolin darf nicht benutzt werden, wenn es nass, dreckig oder beschädigt ist.
Keine spitzen Gegenstände Entfernen Sie alle Gegenstände vom Trampolin, die die Sicherheit beim Springen gefährden.
Schutz vor Fremdnutzung Um einen ungewollten Gebrauch oder gar ein Missbrauch vorzubeugen, sollte das Trampolin bei Nichtbenutzung ausreichend vor Fremdzugriffen geschützt werden. Springen Sie nur in Anwesenheit einer Aufsichtsperson.
Wenn du dich für eine Auswahl entscheidest, wird die Seite komplett aktualisiert.
Wir haben das Gestell jetzt seit 10 Jahren. Es steht im Sommer und Winter draußen (ohne Abdeckung nur unter dem Dachüberstand). Das Gedtell hat etwas an Farbe verloren ist aber nicht top in Schuss. Brauchen jetzt nur eine neue Hängematte, die ist von raus- und reintrahwn und benutzen jetzt an einem Seil gerissen. Aber das nach all der Zeit.
Wir sind sehr zufrieden
Gut ist die Schlaufenbefestigung außen und vor allem innen, da die Umrandung nicht hochgeht und niemand mit den Füßen drunter und in die Trampolinfedern kommt.
Wir verstehen nicht, warum dass der Hersteller es nicht schafft auf witterungs - und UV beständiges Material umzustellen oder umstellen will, viele andere Hersteller erfüllen das schon seit Jahren.
Diese Umrandung ist aber die einzige mit Aussen - und Innenbefestigung, hab sonst keinen anderen Hersteller gefunden.
Leider hat sich das letzte nach 3 Jahren aufgelöst, obwohl wir das Trampolin so aufgestellt haben, dass es die meiste Zeit im Schatten vom Gebäude und Bäumen stand.
Also, verbessert endlich die Qualität der Trampolinumrandung !!!!
Ansonsten kaufen wir das nächste mal von einem anderen Hersteller und nähen selber Schleifen innen dran, um es auch innen befestigen zu können. A.+G.J.