Sicherheitshinweise für Gartentrampoline

Sicherheitshinweise für Gartentrampoline

Allgemeine Informationen

Die Benutzung eines Gartentrampolins kann dir eine Menge Spaß bereiten und ist zudem eine hervorragende Möglichkeit, Bewegung in deinen Alltag zu integrieren. Allerdings sollte dabei stets die Sicherheit an erster Stelle stehen. Du bist für den ordnungsgemäßen Zustand des Trampolins verantwortlich, während du auf eigene Gefahr springst. Im Folgenden findest du wichtige Sicherheitshinweise, die du unbedingt beachten solltest.

Trampolin und Genussmittel

Es ist absolut notwendig, das Trampolin niemals unter dem Einfluss von Alkohol, bewusstseinsverändernden Medikamenten oder Drogen zu benutzen. Diese Substanzen beeinträchtigen deine Koordinationsfähigkeit und dein Reaktionsvermögen, was zu schweren Unfällen führen kann.

Keine Schuhe auf dem Trampolin

Springe stets ohne Schuhe auf dem Trampolin. Idealerweise springst du barfuß oder mit Socken, um das Sprungtuch nicht zu beschädigen und die Verletzungsgefahr zu minimieren. Entferne auch alle spitzen oder scharfen Gegenstände sowie Schmuck und Brillen, bevor du das Trampolin betrittst.

Sprungtuch sauber und trocken halten

Das Trampolin sollte nur benutzt werden, wenn das Sprungtuch sauber und trocken ist. Ein nasses Sprungtuch erhöht die Rutschgefahr erheblich und kann zu gefährlichen Stürzen führen.

Sichere Nutzung des Trampolins

Beim Betreten und Verlassen des Trampolins ist besondere Vorsicht geboten. Springe niemals vom Trampolin herunter und verwende es nicht, um auf andere Gegenstände zu springen oder um von anderen Objekten auf das Trampolin zu gelangen.

Immer nur einzeln springen

Achte darauf, dass immer nur eine Person gleichzeitig auf dem Trampolin springt. Insbesondere Erwachsene sollten niemals springen, wenn sich Kinder auf dem Trampolin befinden, da diese unkontrolliert in die Luft geschleudert werden könnten. Ebenso sollte niemals gesprungen werden, wenn sich Personen unter dem Trampolin befinden.

Im Zentrum des Trampolins springen

Springe stets in der Mitte des Sprungtuches und vermeide Sprünge am Rand. Solltest du feststellen, dass du dich nicht mehr in der Mitte befindest, unterbreche das Springen sofort. Saltos und andere riskante Sprünge sollten vermieden werden, da diese ein erhebliches Verletzungsrisiko bergen. Springe zudem nicht mit vollem Magen, um Unwohlsein zu vermeiden.

Informationen für Aufsichtspersonen

Als Aufsichtsperson solltest du dich mit diesen Sicherheitshinweisen gut vertraut machen und sicherstellen, dass sie strikt eingehalten werden. Neue Springer sollten immer eingewiesen und beaufsichtigt werden, unabhängig von ihrem Alter und ihrer Erfahrung.

Technischer Zustand des Trampolins

Vor der Nutzung ist es wichtig, dass das Trampolin in einem technisch einwandfreien Zustand ist. Stelle das Trampolin auf einen geeigneten, festen und nicht rutschigen Untergrund. Verschmutzungen, Nässe oder Beschädigungen am Trampolin sollten vermieden werden.

Keine spitzen Gegenstände

Alle Gegenstände, die die Sicherheit beim Springen gefährden könnten, sollten vom Trampolin entfernt werden. Dies schließt spitze, scharfe oder schwere Objekte ein.

Schutz vor Fremdnutzung

Um ungewollten Gebrauch oder Missbrauch des Trampolins zu verhindern, sollte das Trampolin bei Nichtbenutzung ausreichend vor Fremdzugriffen geschützt werden. Es wird empfohlen, nur in Anwesenheit einer Aufsichtsperson zu springen, um jederzeit schnell eingreifen zu können.

Indem du diese Sicherheitshinweise befolgst, kannst du das Trampolinvergnügen sicher und unbeschwert genießen. Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen, um Verletzungen und Unfälle zu vermeiden.

Zurück zum Blog